Ein Medienbericht hat die Verbreitung rassistischer und rechtsextremer Ansichten im Rettungsdienst aufgedeckt. „Der Rettungsdienst in Deutschland hat ein Problem mit Rassismus und Rechtsextremismus – und kaum ein:e Vorgesetzte:r unternimmt etwas dagegen“, schrieb die „taz“ am Freitag. Die Vorwürfe richten sich insbesondere gegen die christlichen Hilfsorganisationen Malteser und Johanniter.
Das Blatt führte eigenen Angaben zufolge in den vergangenen Monaten „ausführliche“ Gespräche mit mehr als einem Dutzend Rettungsdienst-Mitarbeitenden. Den Aussagen zufolge fallen etliche Mitarbeiter im Rettungsdienst durch rassistische Äußerungen und Ideologien gegen Menschen mit Migrationsgeschichte auf. „Werden schwarze, muslimische, eingewanderte Menschen schlechter behandelt als weiße Deutsche?“, fragt der Bericht.
So sei etwa die Verwendung der Ausdrücke „Morbus Bosporus“ oder „Türke mit Schmerz“ im Rettungsdienst weit verbreitet. Sie werden laut dem Bericht verwendet, wenn angenommen wird, dass jemand einen Migrationshintergrund hat und seine Schmerzen angeblich simuliert.
Bei mehreren Rettungsdienst-Mitarbeitenden richtete sich der Hass auch gegen Geflüchtete. „Ich würde die Flüchtlinge lieber anzünden, als einem von ihnen zu helfen“, wird ein Retter bei einem Notfall in einem Flüchtlingsheim zitiert.
20 Sep. 2022

Bericht deckt auf: Rassismus im Rettungsdienst verbreitet
Ein Medienbericht hat die Verbreitung rassistischer und rechtsextremer Ansichten im Rettungsdienst aufgedeckt. „Ich würde die Flüchtlinge lieber anzünden, als einem von ihnen zu helfen“ und „Morbus Bosporus“ seien beliebte Parolen unter Mitarbeitern.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Wirtschaftsweise: Deutschland hat mit E-Fuels Vertrauen verspielt
Die Wirtschaftsweise Grimm hat die Einigung zwischen Verkehrsminister Wissing und der EU-Kommission zu E-Fuels kritisiert. So könnte nicht nur eine konsequente Klimapolitik erschwert werden, Deutschland habe damit auch in der EU Vertrauen verspielt.

Großer Warnstreik erwartet – Arbeitgeber kritisieren Gewerkschaften
Ein großflächiger Warnstreik wird am Montag den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahmlegen. Die Arbeitgeber wettern gegen die Gewerkschaften und sprechen von „unverhältnismäßigem“ Handeln. Die Bahngewerkschaft EVG verteidigt die Entscheidung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.