Der Krieg in der Ukraine kann aus Sicht von Staatschef Wolodymyr Selenskyj letztlich nur durch Diplomatie beendet werden. Der Krieg werde „blutig sein, es wird heftige Kämpfe geben, aber endgültig enden wird er nur durch Diplomatie“, sagte Selenskyj am Samstag dem ukrainischen Fernsehsender ICTV. Zugleich forderte er vom Westen weitere Waffenlieferungen. Nach der kompletten Einnahme der Hafenstadt Mariupol erhöhte Russlands Armee den Druck in der Ostukraine weiter.
„Es gibt Dinge, die wir nur am Verhandlungstisch erreichen können“, sagte Selenskyi in dem ICTV-Interview. Er sprach sich für ein Dokument über Sicherheitsgarantien für die Ukraine aus, das „von den Freunden und Partnern der Ukraine, ohne Russland“ unterzeichnet werde. Parallel dazu solle es bilaterale Verhandlungen mit Russland geben.
Ukrainische und russische Unterhändler hatten sich seit dem Einmarsch der russischen Truppen in der Ukraine Ende Februar zunächst regelmäßig persönlich oder online über eine Beilegung des Konflikts beraten. Die letzte Begegnung der Chefunterhändler beider Länder fand laut russischen Nachrichtenagenturen vor einem Monat statt. Beide Seiten machen sich gegenseitig für den Stillstand verantwortlich.
Italien legte im Ringen um eine diplomatische Lösung bei der UNO einen neuen Vorschlag vor. Er beinhaltet unter anderem die Bildung einer internationalen Vermittlungsgruppe mit Vertretern der UNO, der EU und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).
„Extrem schwierige Lage im Donbass“
Während der nunmehr zwölfwöchigen Kämpfe hat die ukrainische Armee die russischen Angriffe auf Kiew und Charkiw im Norden des Landes abgewehrt. Im Osten des Landes steht sie aber massiv unter Druck.
Nach der kompletten Einnahme der Hafenstadt Mariupol versucht die russische Armee offenbar, auch die letzten ukrainischen Stellungen in der Region zu erobern. Die Lage im Donbass sei „extrem schwierig“, die ukrainische Armee dränge die Offensive aber zurück, sagte Selenskyj am Samstagabend in einer Video-Botschaft.
Russland hatte am Freitagabend die „vollständige Befreiung“ des wochenlang schwer umkämpften Asow-Stahlwerks in Mariupol verkündet. Zuvor hatten dort die letzten verbliebenen ukrainischen Soldaten kapituliert.
Mariupol sei wie andere ukrainische Städte „komplett zerstört“ worden, erklärte Selenskyj. „Nun versuchen sie, das gleiche mit Sewerodonezk und vielen anderen Städten zu machen“.
In der Region Luhansk werden inzwischen nur noch die durch einen Fluss getrennten Städte Sewerodonezk und Lyssytschansk von der Ukraine kontrolliert. Ziel der russischen Angreifer sei es, „die totale Kontrolle der Regionen Donezk und Luhansk zu erringen und einen Landkorridor zur besetzten Krim zu haben“, erklärte der ukrainische Generalstab.
Nach Ansicht von Experten droht Sewerodonezk, komplett von russischen Truppen umzingelt und belagert zu werden. Selenskyj sprach von „brutalen und absolut unsinnigen“ Bombardements und Angriffen auf die Zivilbevölkerung, die in Kellern und Tunneln Zuflucht sucht.
Gouverneur erwartet Gegenangriff im Juni
Der ukrainische Gouverneur von Luhansk, Serhij Gajdaj, zeigte sich dennoch optimistisch. Seine Truppen bewaffneten sich neu und könnten „wahrscheinlich im Juni zum Gegenangriff übergehen“.
Die Ukraine wird bei den Kämpfen durch massive westliche Waffenlieferungen unterstützt. Eine solche zerstörte Russland nach eigenen Angaben im Nordwesten der Ukraine mit „hochpräzisen seegestützten Langstreckenwaffen“. Die große Lieferung habe die Ukraine von den „Vereinigten Staaten und europäischen Ländern“ für die Kämpfe in der Donbass-Region erhalten.
US-Präsident Joe Biden unterzeichnete am Samstag ein 40 Milliarden Dollar (38 Milliarden Euro) schweres neues Hilfspaket für die Ukraine. Es beinhaltet unter anderem sechs Milliarden Dollar für gepanzerte Fahrzeuge und Luftabwehrsysteme für die ukrainischen Streitkräfte. In einem Treffen mit Portugals Regierungschef António Costa erneuerte Selenskyj seine Forderung nach gepanzerten Fahrzeugen für die ukrainische Armee sowie nach einer echten EU-Beitrittsperspektive.
Russland stoppte am Samstag seine Gaslieferungen nach Finnland, das vor wenigen Tagen ebenso wie Schweden einen Antrag auf Nato-Mitgliedschaft gestellt hatte. Außerdem setzte Moskau 963 weitere US-Persönlichkeiten auf seine Sanktionsliste, darunter Meta-Chef Mark Zuckerberg und Hollywood-Star Morgan Freeman.
22 Mai 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Hartes Eingreifen: Griechische Polizei setzt Tränengas gegen Migranten ein
An der griechischen Grenze spitzt sich die Lage zu. Inzwischen sollen dort Tausende von Migranten warten. Griechische Sicherheitskräfte gehen jedoch gegen die Einreisewilligen mit aller Härte vor – auch Küstenwache und Marine sind im Einsatz.

Coronavirus: Auf griechischen Inseln droht eine „humanitäre Katastrophe“
Die Lage der Migranten und Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze rückt wieder in den Fokus der EU. Die Ausbreitung des Coronavirus grassiert auch an der Grenze und nach Expertenwarnung droht dort eine „humanitäre Katastrophe“.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.

Umstrittene Weinreise: EU-Parlament verweigert Auskunft über Metsola
Die EU-Präsidentin Metsola soll mit ihrem Mann auf Kosten einer Weinbruderschaft in einem Fünf-Sterne-Hotel übernachtet haben. Mit den Details zu der umstrittenen Reise hält sich das EU-Parlament bedeckt, auch die Kosten sind nicht bekannt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.