Unbekannte haben im schweizerischen Zürich-Schwamendingen Schweinekadaver in den Briefkasten einer türkischstämmigen Familie deponiert. Nun fürchtet sich der 31-jährige Sohn um die Sicherheit seiner Mutter. Der Vorfall im Mehrfamilienhaus ereignete sich bereits am 9. Oktober, wie „heute.at“ am Sonntag berichtete.
Es sei buchstäblich eine Schweinerei, erzählte der Sohn der türkischen Familie demnach. „Ich bin wütend auf die Person, die das gemacht hat, und enttäuscht von der Gesellschaft, die vorgibt, dass es diese Art des Rassismus nicht gibt." Der Vorfall sei eine Attacke auf die Glaubensfreiheit. Seine Familie sei muslimisch und die Mutter trage ein Kopftuch.
Bereits in der Vergangenheit hätten Unbekannte alte Kleider, schmutzige Schuhe und Säckchen mit Hundekot in den Briekasten gesteckt. Mit der Schweinfleisch-Aktion habe das Ganze eine neue Dimension erreicht.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Antimuslimischer Rassismus in Teilen der Politik fest verankert
In Österreich werden Muslime von Spitzenpolitikern systematisch ausgegrenzt. Das geht aus einem Rassismus-Bericht von SOS Mitmensch hervor. Antimuslimischer Rassismus sei in der Politik fest verankert, kritisiert der NGO-Sprecher Alexander Pollak.

Schweiz: Ex-Fußballfunktionäre Blatter und Platini wegen Betrugs angeklagt
Den ehemaligen Fußball-Spitzenfunktionären Blatter und Platini wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Die FIFA beschuldigt seinen Ex-Präsidenten, den Verband am Vermögen geschädigt und UEFA-Chef Platini unrechtmäßig bereichert zu haben.
Selbe Kategorie

Den Haag: Mehr als 1500 Festnahmen bei Demo von Extinction Rebellion
Die Klimaschutzgruppe „Extinction Rebellion” hat in den Niederlanden zum siebten Mal versucht, einen Autobahnabschnitt zu blockieren. Die Polizei setzte Wasserwerfer ein, um die Aktivisten zu vertreiben. Mehr als 1500 Menschen wurden festgenommen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.