Antifa-Gruppierungen haben die führenden Köpfe der Schweizer Neonazi-Gruppierung „Die Junge Tat“ online an den Pranger gestellt. Ein junger Mann aus Winterhur wurde als „Leithammel“ und „Chefpropagandist“ der „Jungen Tat“ bezeichnet. Seine Freundin wurde bei der Abschlussfeier ihres Gymnasiums geoutet. Das berichtete das Nachrichtenportal „20Minuten“ am Mittwoch.
Die 21-Jährige soll eine der wenigen Frauen im Umfeld der „Jungen Tat“ sein. „Die Junge Tat“ ist eine neue Schweizer Neonazi-Gruppierung, die in den vergangenen Jahren rasant gewachsen ist. Ihre Mitglieder wurden bei Demos gegen Corona-Maßnahmen gesichtet und setzten sich in Bern an die Spitze eines Anti-Corona-Demonstrationszugs. Auf Telegram ist der Kanal der rechtsextremen Gruppierung von rund 6000 Personen abonniert.
Bilder und private Kontaktdaten veröffentlicht
Die linken Aktivisten der Antifa hatten zunächst Bilder und private Kontaktdaten der Freundin des Rädelsführers im Internet veröffentlicht. Vergangene Woche wurde sie dann bei der Abschlussfeier ihres Gymnasiums geoutet. Unbekannte sprayten ihren Namen auf die Fassade des Kultur- und Sportzentrums in Pratteln, wo die Feier stattfand, bei der auch sie ihr Abschlusszeugnis überreicht bekam. Wegen der Sprayereien ging eine Anzeige wegen Sachbeschädigung bei der Polizei ein. Die Polizei des Kantons Basel-Landschaft nahm daraufhin die Schule ins Visier.
Ein Sicherheitsdienst für die Feier sei aufgeboten worden, sagte Fabienne Romanens, Sprecherin der Bildungs- und Kulturdirektion aus Basel-Landschaft auf Anfrage von „20minuten“. Die Veranstaltung sei jedoch ohne Zwischenfälle über die Bühne gegangen.
Mehr zum Thema: Schweiz: Neonazi-Aufmarsch bei Konzert in Pfadfinderheim
29 Juni 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Schweiz: Polizei löst Demonstrationen auf – Verfassungsschutz alarmiert
Auch in der Schweiz gab es am Wochenende Demos gegen die Corona-Politik. Dabei wurden nicht nur Hygieneregeln missachtet – die Polizei ging auch gegen Rechtsextreme vor. Der Verfassungsschutz in Deutschland warnt vor einem Ausnutzen der Proteste.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.

Umstrittene Weinreise: EU-Parlament verweigert Auskunft über Metsola
Die EU-Präsidentin Metsola soll mit ihrem Mann auf Kosten einer Weinbruderschaft in einem Fünf-Sterne-Hotel übernachtet haben. Mit den Details zu der umstrittenen Reise hält sich das EU-Parlament bedeckt, auch die Kosten sind nicht bekannt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.