Die Wahrscheinlichkeit von Neuwahlen in Österreich ist mit Fortdauer der aktuellen Regierungskrise höher geworden. Nun hat sich auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen eingeschaltet. Das Staatsoberhaupt werde am Donnerstag und Freitag mit den Chefs aller Parlamentsparteien sprechen, teilte die Präsidentschaftskanzlei der österreichischen Nachrichtenagentur APA mit.
Den Auftakt am Donnerstagnachmittag machen der grüne Vizekanzler Kogler und Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), dem die Strafverfolgungsbehörden vorwerfen, in eine Korruptionsaffäre verwickelt zu sein. Später sei SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner zu Van der Bellen gebeten. Am Freitag folgen die Chefin der liberalen Neos und der Chef der rechten FPÖ, Beate Meinl-Reisinger und Herbert Kickl. Der Bundespräsident werde keine Statements abgeben.
Laut Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) stehen enge Mitstreiter von Kurz im Verdacht, sich wohlmeinende Berichterstattung in einem Medienunternehmen erkauft zu haben, um Kurz ab 2016 den Weg an die Parteispitze und in das Bundeskanzleramt zu ebnen.
Die Ermittler sehen im Kanzler einen Beteiligten an den Verbrechen der Untreue und Bestechlichkeit. Der 35-Jährige hat alle Anschuldigungen zurückgewiesen. Neben den von dem in Rede stehenden Medienunternehmen präsentierten Umfragen hatten auch von anderen Medien präsentierte Umfragen anderer Institute damals einhellig zum Ergebnis, dass ein Wechsel an der ÖVP-Spitze hin zu Kurz einen deutlichen Zuwachs in der Wählergunst nach sich ziehen würde.
Unterdessen haben sich die Einzelverbände der bündisch organisierten ÖVP sowie Landeshauptleute und Landespolitiker in Erklärungen hinter den Kanzler gestellt. Das von einzelnen Landespolitikern des grünen Koalitionspartners angesprochene Szenario einer Fortsetzung der Koalition mit den Konservativen ohne Kurz erscheint damit als unrealistisch.
7 Okt. 2021

Neuwahlen in Österreich? Bundespräsident bestellt Parteispitzen ein
Österreichs Bundespräsident Van der Bellen wird am Donnerstag und Freitag Gespräche mit den Spitzen aller Parlamentsparteien führen. Hintergrund sind Korruptionsermittlungen gegen Kanzler Kurz. Ein vorzeitiges Regierungs-Aus steht im Raum.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Österreich: Antimuslimischer Rassismus in Teilen der Politik fest verankert
In Österreich werden Muslime von Spitzenpolitikern systematisch ausgegrenzt. Das geht aus einem Rassismus-Bericht von SOS Mitmensch hervor. Antimuslimischer Rassismus sei in der Politik fest verankert, kritisiert der NGO-Sprecher Alexander Pollak.

Wien prescht vor: Kein Friseur ohne Impfung – 2G-Regel für ganze Stadt
Kein Friseurbesuch, keine Gastronomie und keine Weihnachtsmärkte: In der österreichischen Hauptstadt gibt es ab 12. November für Ungeimpfte vielerorts keinen Zugang mehr. Auch die beliebten Weihnachtsmärkte dürften von der 2G-Regel betroffen sein.

Österreich: Rapider Anstieg der Corona-Zahlen - Schärfere Maßnahmen möglich
Auch Österreich kämpft mit einem rapiden Anstieg der Corona-Fallzahlen. Mit 8593 Neuinfektionen binnen 24 Stunden wurde der höchste Wert in diesem Jahr vermeldet. Deshalb könnten die für Montag geplante Restriktionen nun weiter verschärft werden.

Österreich: Erster Tag mit 3G am Arbeitsplatz – Ansturm auf Teststraßen
Der heutige Dienstag ist der erste Werktag, an dem in Österreich die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz gilt. Wer nicht geimpft oder genesen ist, braucht einen gültigen negativen Testnachweis. Der Ansturm auf die Teststraßen und Apotheken war am Morgen groß.
Selbe Kategorie

CDU- und FDP-Politiker für schärfere EU-Asylregeln ohne Ausnahme für Kinder
Wenige Tage vor dem geplanten EU-Innenminister-Treffen zur Reform des Asylsystems herrscht weiterhin Uneinigkeit bei den Parteien. SPD und Grüne wollen Minderjährige und Familien von den neuen Regelungen ausnehmen. Gegenwind kommt von CDU und FDP.

Selenskyj hält Nato-Beitritt der Ukraine vor Kriegsende für „unmöglich“
Der ukrainische Präsident Selenskyj hält eine Nato-Mitgliedschaft seines Landes vor Kriegsende für „unmöglich“. Sein Volk verstehe, „dass wir kein einziges Nato-Land in einen Krieg hineinziehen werden“, sagte er vor Journalisten.

Europa-Gipfel: Kein schneller NATO-Beitritt für die Ukraine
Beim Europa-Gipfel in Moldau hat der ukrainische Präsident Selenskyj eine klare Forderung: eine schnelle EU- und NATO-Osterweiterung zum Schutz vor Russland. Kanzler Scholz dagegen betonte die Kriterien für eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.