USA: Deutsche Bank zahlt 130 Millionen Dollar wegen Korruptionsvorwürfen
Der Deutschen Bank werden in den USA Verstöße bei der Umsetzung von Gesetzen gegen Korruption und Geldwäsche vorgeworfen. Um die Rechtsstreitigkeiten zu beenden, hat das Geldhaus nun eine 130-Millionen-Dollar-Zahlung akzeptiert.
Europarat: Deutschland soll härter gegen Korruption durchgreifen
Wie viel Einfluss haben Lobbyisten auf die Politik der Bundesregierung? Welche Interessenskonflikte haben Spitzenpolitiker? Laut einem Expertengremium des Europarats muss darüber Transparenz herrschen. Deutschland solle hier etliches nachbessern.
Frankreich: Ex-Präsident und Ex-Innenminister wegen Korruption vor Gericht
In Frankreich steht Ex-Staatschef Sarkozy wegen mutmaßlicher Bestechung vor Gericht. Die Anklage fordert eine Haftstrafe von vier Jahren. Sein damaliger Innenminister Hortefeux muss sich wegen Wahlkampfspenden aus Libyen verantworten.
Verkauf von EU-Bürgerschaft: Kommission geht gegen Südzypern und Malta vor
Die EU-Kommission hat gegen Südzypern und Malta wegen des Verkaufs von „goldenen Pässen“ ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Beide Länder haben jahrelang EU-Pässe gegen finanzielle Zusagen vergeben – unter anderem an Kriminelle.
Zypern: Parlamentspräsident tritt wegen Skandal um „goldene Pässe“ zurück
Wegen Korruptionsvorwürfen in Zusammenhang mit Reisepässen ist der Parlamentspräsident Südzyperns zurückgetreten. Die Regierung in Nikosia will das umstrittene System der „goldenen Pässe“ für ausländische Investoren abschaffen.
USA: Julius Bär will im Korruptionsfall außergerichtliche Einigung
Julius Bär ist bereit, eine Untersuchung über Geldwäsche- und Korruptionsvorwürfe in den USA mit einer Millionenzahlung beizulegen. Die Schweizer Privatbank steht unter dem Verdacht, unter anderem in den FIFA-Korruptionsskandal verwickelt zu sein.
Corona: Israel verhängt erneut landesweiten Lockdown
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat einen landesweiten Lockdown angekündigt. Derzeit liegt die Corona-Fallzahl bei 4000 Infektionen pro Tag. Ziel sei es, den Anstieg zu stoppen – bei Bedarf will die Regierung die Beschränkungen ausweiten.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten