
Oberstaatsanwalt wegen Korruptionsverdachts angeklagt
Wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit in 101 Fällen wurde in Frankfurt am Main ein früherer Oberstaatsanwalt angeklagt. Er soll unter anderem befreundete Unternehmen mit Gutachten für die Justiz beauftragt und einen Teil des Honorars kassiert haben.

Myanmar: Suu Kyi wegen Korruption zu fünf Jahren Haft verurteilt
Die Militärjunta in Myanmar will Aung San Suu Kyi um jeden Preis loswerden – und überhäuft die im Vorjahr gestürzte Regierungschefin mit Klagen und Haftstrafen. Menschenrechtler befürchten, dass ihre Verurteilungen „lebenslang“ bedeuten könnten.

OECD kritisiert mangelhafte Verfolgung von Korruption in Griechenland
Die OECD wirft Griechenland vor, nicht entschieden genug gegen Korruption im internationalen Geschäftsverkehr vorzugehen. Seit Inkrafttreten einer OECD-Konvention in dem Land vor 24 Jahren sei kein Fall von transnationaler Korruption verfolgt worden.

Österreich will Parteispenden künftig transparenter machen
In Österreich soll die Stellung des Rechnungshofes bei der Kontrolle von Parteispenden deutlich gestärkt werden. Darauf einigten sich die beiden Regierungsparteien. Künftig solle jede Spende über 150 Euro dem Rechnungshof mit Namen gemeldet werden.

Transparency fordert schärferes Gesetz gegen Bestechung von Abgeordneten
Transparency International spricht sich für schärfere Regeln gegen die Bestechung von Bundestagsabgeordneten aus. Da das Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung praktisch wirkungslos sei, müsse die Gesetzgebung dringend nachgeschärft werden.

Vorwürfe der Erpressung von Abgeordneten – Premier Johnson unter Druck
Er schien schon zu taumeln, dann berappelte sich der britische Premier Johnson noch einmal mit einem kämpferischen Auftritt im Parlament. Doch schon am Tag danach kommen neue Vorwürfe – Regierungsmitarbeiter sollen Abgeordnete gezielt erpresst haben.

US-Finanzministerin Yellen: USA wegen laxer Regeln guter Ort für Geldwäsche
Die USA ist laut US-Finanzministerin Yellen „der beste Ort“, um Geld zu verstecken oder zu waschen. Daher müsse nun der Geldwäsche und dem Schleusen von illegal erworbenen Erträgen durch das Finanzsystem ein Riegel vorgeschoben werden.

Sohn von Panamas Ex-Präsident bekennt sich in USA der Geldwäsche schuldig
Die Familie von Panamas früherem Präsidenten Martinelli soll in den Korruptionsskandal rund um den Baukonzern Odebrecht verwickelt sein. Im Gegenzug für öffentliche Aufträge sollen illegal Bestechungsgelder in Millionenhöhe geflossen sein.

Ex-FPÖ-Chef Strache bittet um Spenden für Prozesskosten
Der aus der rechten FPÖ ausgeschlossene langjährige Parteichef HC Strache hat in sozialen Medien einen Spendenaufruf gestartet. Damit will er die Kosten für seine Berufung gegen seinen Schuldspruch wegen „Gesetzeskaufs“ von Ende August finanzieren.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten