Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs will Kanada seine Öl-Exporte um etwa fünf Prozent erhöhen, damit seine europäischen Verbündeten schneller weg von russischen Energielieferungen kommen. Ottawa reagiere auf die „Hilfegesuche von Verbündeten, die aufgrund des Konflikts in der Ukraine mit Engpässen zu kämpfen haben“, sagte der zuständige Minister Jonathan Wilkinson am Donnerstag. „Kanada ist in einer einzigartigen Position, um zu helfen.“
In diesem Jahr „hat die kanadische Industrie die Fähigkeit, ihre Öl- und Gasexporte schrittweise um etwa 300.000 Barrel pro Tag zu erhöhen, um russisches Öl und Gas zu ersetzen“, erklärte Wilkinson weiter. Kanada ist der viertgrößte Ölproduzent der Welt.
IEA fürchtet Versorgungsengpässe
Die Internationale Energieagentur (IEA), vor der Wilkinson am Donnerstag sprach, hatte in der vergangenen Woche die Regierungen aufgefordert, dringend Maßnahmen zur Senkung des weltweiten Ölverbrauchs zu ergreifen, da sie aufgrund des Einmarsches Russlands in der Ukraine Versorgungsengpässe befürchtet.
Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine hat die Preise für Erdöl stark in die Höhe getrieben; wichtige Volkswirtschaften wie die USA und Kanada haben als Sanktion gegen Moskau die Einfuhr von russischem Erdöl verboten haben. Auch die EU denkt über ein Embargo für russisches Öl nach.
Mehr zum Thema: Deutschland und Norwegen prüfen Bau von Wasserstoff-Pipeline
25 März 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

IWF senkt wegen des Kriegs in der Ukraine globale Wachstumsprognose
Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie aus. Der Weltwährungsfonds korrigiert seine Schätzung für die globale Konjunktur nach unten. Manche Regionen dürften aus Sicht der Ökonomen besonders hart betroffen sein.
Selbe Kategorie

Schuldenstreit: Ratingagentur Fitch droht USA herabzustufen
Aufgrund des Schuldenstreits in den USA droht dem Land eine Herabstufung seiner Bonität. Die Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA auf „negativ“ gesenkt und warnt vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der Regierung.

Wirtschaftswachstum: Weltbank warnt vor „verlorenem Jahrzehnt“
Die Weltbank rechnet für die nächsten Jahre weltweit mit niedrigen Wachstumsraten. Bis 2030 sei mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von nur 2,2 Prozent zu rechnen. Damit wäre das laufende Jahrzehnt das bisher schwächste des Jahrhunderts.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.