Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert angesichts angespannter Agrarmärkte infolge des Ukraine-Krieges stärkere Schranken gegen preistreibende Finanzwetten.
Angesichts drohender Hungerkrisen in manchen Ländern sei „Zockerei“ auf Agrar-Rohstoffpreise unerträglich, sagte Foodwatch-Strategiedirektor Matthias Wolfschmidt. „Es braucht Transparenz darüber, wer über welche Getreidereserven verfügt – nur so kann der Angst vor Knappheit begegnet werden.“ Die Europäische Union müsse Spekulations-Limits festlegen und so Wetten auf steigende Preise beenden.
Preise stiegen, weil Unternehmen und Regierungen befürchteten, nicht mehr genug Weizen, Sonnenblumenöl oder andere Grundnahrungsmittel kaufen zu können, sagte Wolfschmidt. Finanzspekulanten befeuerten dies zusätzlich, indem sie auf steigende Preise an Rohstoffbörsen wetten.
Die Finanzindustrie sei schon jetzt ein Gewinner der russischen Militäroperation, kritisierte Foodwatch. Aufsichtsbehörden in der EU und den USA fehlten weiterhin wirksame Instrumente, um Spekulation zu begrenzen.
Mehr zum Thema: Anders Shoppen: Wie der Ukraine-Krieg das Einkaufen verändert
dpa
Ähnliche Nachrichten

China: Dominoeffekt wegen drohender Pleite des Immobilienriesen „Fantasia“?
Nach Evergrande gerät nun ein weiterer Immobilienkonzern aus der südchinesischen Stadt Shenzhen in Schieflage. Die Fantasia Holdings Group hat am Montag einen Termin zur Bezahlung von Schulden über insgesamt 314 Millionen Dollar verstreichen lassen.

Facebooks Schwarzer Tag: Aktienkurs stürzt ab – und zieht Konkurrenz mit
Enthüllungen einer Whistleblowerin, Totalausfall der Dienste, angeblicher Verkauf von Nutzerdaten: Eine Reihe schlechter Nachrichten haben den Aktienkurs von Facebook abstürzen lassen. Auch die Konkurrenz muss Verluste hinnehmen.

Milliardär Elon Musk bekräftigt Pläne für Abo-Modell nach Twitter-Übernahme
Musk hatte bereits durchblicken lassen, dass er für Twitter ein Abo-Modell für besser halte. Jetzt stellt er in Aussicht, dass Profi-Nutzer zur Kasse gebeten werden könnten. Auch will er den Dienst in wenigen Jahren zurück an die Börse bringen.
Selbe Kategorie

Schuldenstreit: Ratingagentur Fitch droht USA herabzustufen
Aufgrund des Schuldenstreits in den USA droht dem Land eine Herabstufung seiner Bonität. Die Ratingagentur Fitch hat den Ausblick für die Kreditwürdigkeit der USA auf „negativ“ gesenkt und warnt vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit der Regierung.

Wirtschaftswachstum: Weltbank warnt vor „verlorenem Jahrzehnt“
Die Weltbank rechnet für die nächsten Jahre weltweit mit niedrigen Wachstumsraten. Bis 2030 sei mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von nur 2,2 Prozent zu rechnen. Damit wäre das laufende Jahrzehnt das bisher schwächste des Jahrhunderts.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.