Die deutsche Entwicklungsbank KfW gewährt der Türkei zur Schaffung von Arbeitsplätzen für syrische Flüchtlinge eine Finanzhilfe in Höhe von 71,3 Millionen Euro. Die Förderung wird über die türkische Organisation für die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KOSGEB) im Rahmen von EU-Beitragsvereinbarungen weitergeleitet, wie aus einer am Sonntag im Amtsblatt veröffentlichten Mitteilung hervorgeht.
Die Ankündigung der Finanzhilfe erfolgte einen Tag nach dem Treffen von Präsident Recep Tayyip Erdoğan mit der scheidenden Bundeskanzlerin Angela Merkel in Istanbul.
Die Mittel sollen für die Schaffung von Arbeitsplätzen für Flüchtlinge und türkische Bürger, die am stärksten von der syrischen Flüchtlingskrise betroffen sind, in 15 Provinzen der Türkei verwendet werden. Der Zuschuss sieht einerseits die Ermöglichung neuer Investitionen vor. Andererseits soll die formelle Beschäftigung in Unternehmen gefördert werden.
Die Türkei beherbergt fast vier Millionen syrische Flüchtlinge, mehr als jedes andere Land der Welt.
18 Okt. 2021

Türkei: Deutsche KfW-Bank fördert Unternehmen mit syrischen Arbeitskräften
Die deutsche KfW-Bankengruppe stellt der Türkei über 70 Millionen Euro zur Förderung von Arbeitsplätzen für syrische Flüchtlinge zur Verfügung. Vor allem sollen neue Investitionen ermöglicht sowie die formelle Beschäftigung unterstützt werden.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

E-Auto-Projekt: TOGG lockt türkischstämmige Ingenieure in Türkei
Für die Produktion des ersten E-Autos des Landes sind insgesamt 27 türkische Ingenieure aus 12 Ländern in die Türkei zurückgekehrt. Ende 2022 will der türkische Autokonzern TOGG mit der Serienproduktion starten, verkündete Technologieminister Varank.

Kirgisistan erwirbt Kampfdrohnen aus türkischer Produktion
Kirgisistan kauft türkische Kampfdrohnen. Dies kündigte der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Nationale Sicherheit des zentralasiatischen Landes an. Das Personal, das die Drohnen einsetzen soll, werde bereits in der Türkei ausgebildet.

Ford Otosan investiert in erstes einheimisches Autogetriebe der Türkei
Der Automobilhersteller Ford Otosan hat rund 60 Millionen Euro investiert, um das erste im eigenen Land entwickelte Autogetriebe der Türkei zu entwickeln. Das Produkt soll die Importabhängigkeit bei Nutzfahrzeuggetrieben um 90 Prozent reduzieren.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.