Die Salinen AG des ehemaligen österreichischen Finanzministers und Industriellen Hannes Androsch ist groß in der Türkei eingestiegen. Es handelt es sich um eine jeweils 50-prozentige Beteiligung an den zwei Salzproduzenten Safir Tuz und Safir Kaya.
Dadurch erhält der im oberösterreichischen Ebensee im Bezirk Gmunden ansässige Konzern Zutritt zu den größten Salzvorkommen der Ost-Türkei. Abgewickelt wurde der Deal über die Salinen Beteiligungs GmbH. Die Salinen AG setzte zuletzt mit 550 Beschäftigten 146 Millionen Euro um.
Hannes Androsch wird zu der Transaktion in „Krone.at“ zitiert: „Wir werden in dem Joint Venture die industrielle Führerschaft haben.“ Die Salzvorkommen sichern langfristig die Rohstoffbasis der Salinen AG. Die Beteiligung ist eine Brücke in Exportmärkte wie etwa Russland.
Das Unternehmen plant, einen „hohen zweistelligen Millionenbetrag“ in die beiden Minenstandorte zu investieren und diese zu erweitern. Unter anderem soll dadurch die „modernste Siedesalzanlage“ der Türkei geschaffen werden. Dadurch soll die Gesamtproduktion in der Türkei in den kommenden Jahren auf rund eine Million Tonnen Siede- und Steinsalz steigen.
Mehr zum Thema: Steigendes Interesse spanischer Unternehmen an türkischer Wirtschaft
19 Okt. 2021

Österreichs Salinen: Ex-Finanzminister sichert sich Salzvorkommen in Türkei
Die Salinen AG unter Österreichs Ex-Minister Androsch hat eine jeweils 50-prozentige Beteiligung an zwei türkischen Salzproduzenten erworben. Ein hoher zweistelliger Millionenbetrag soll die „modernste Siedesalzanlage der Türkei“ ermöglichen.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

E-Auto-Projekt: TOGG lockt türkischstämmige Ingenieure in Türkei
Für die Produktion des ersten E-Autos des Landes sind insgesamt 27 türkische Ingenieure aus 12 Ländern in die Türkei zurückgekehrt. Ende 2022 will der türkische Autokonzern TOGG mit der Serienproduktion starten, verkündete Technologieminister Varank.

Kirgisistan erwirbt Kampfdrohnen aus türkischer Produktion
Kirgisistan kauft türkische Kampfdrohnen. Dies kündigte der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Nationale Sicherheit des zentralasiatischen Landes an. Das Personal, das die Drohnen einsetzen soll, werde bereits in der Türkei ausgebildet.

Ford Otosan investiert in erstes einheimisches Autogetriebe der Türkei
Der Automobilhersteller Ford Otosan hat rund 60 Millionen Euro investiert, um das erste im eigenen Land entwickelte Autogetriebe der Türkei zu entwickeln. Das Produkt soll die Importabhängigkeit bei Nutzfahrzeuggetrieben um 90 Prozent reduzieren.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.