Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet mit der Einführung des Corona-Impfstoffs ein deutliches Wirtschaftswachstum der Türkei im Jahr 2021. In einem Bericht vom Montag erklärte die Institution, dass sie mit einem BIP-Anstieg von sechs Prozent rechne.
Die Wachstumsprognose von sechs Prozent für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den vorläufigen Ergebnissen der jährlichen Überprüfung der türkischen Wirtschaft durch den IWF fällt damit positiver aus als eine frühere Wachstumsprognose von fünf Prozent. Diese wurde im Oktober als Teil des letzten „World Economic Outlooks“ des IWF veröffentlicht.
„Es wird erwartet, dass die Inflation bis Ende 2021 leicht sinkt [...] und das Leistungsbilanzdefizit wird voraussichtlich auf 3,5 Prozent des BIP sinken, was größtenteils auf geringere Goldimporte und eine leichte Erholung des Tourismus zurückzuführen ist“, rechnet der IWF. Außerdem geht der Währungsfonds davon aus, „dass sich die Beschäftigung weiterhin langsam erholt, wenn die Pandemie abklingt.“
Laut IWF trugen zahlreiche Regierungsmaßnahmen dazu bei, dass sich die wirtschaftliche Aktivität im dritten Quartal stark erholte. Sie lag damit über dem Niveau vor der Pandemie in der Türkei, die zu den wenigen Ländern gehört, für die ein positives Gesamtwachstum im Jahr 2020 geschätzt werde.
„Der frühe Stimulus stützte sich hauptsächlich auf eine schnelle Geld- und Kreditexpansion, einschließlich Leitzinssenkungen, billige und schnelle Kreditvergabe durch staatseigene Banken sowie administrative und regulatorische Maßnahmen zur Ankurbelung der Kreditvergabe“, fasste der Währungsfonds zusammen.
Mehr zum Thema: Türkei: OECD korrigiert Wachstumsprognose für 2020
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

E-Auto-Projekt: TOGG lockt türkischstämmige Ingenieure in Türkei
Für die Produktion des ersten E-Autos des Landes sind insgesamt 27 türkische Ingenieure aus 12 Ländern in die Türkei zurückgekehrt. Ende 2022 will der türkische Autokonzern TOGG mit der Serienproduktion starten, verkündete Technologieminister Varank.

Kirgisistan erwirbt Kampfdrohnen aus türkischer Produktion
Kirgisistan kauft türkische Kampfdrohnen. Dies kündigte der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Nationale Sicherheit des zentralasiatischen Landes an. Das Personal, das die Drohnen einsetzen soll, werde bereits in der Türkei ausgebildet.

Ford Otosan investiert in erstes einheimisches Autogetriebe der Türkei
Der Automobilhersteller Ford Otosan hat rund 60 Millionen Euro investiert, um das erste im eigenen Land entwickelte Autogetriebe der Türkei zu entwickeln. Das Produkt soll die Importabhängigkeit bei Nutzfahrzeuggetrieben um 90 Prozent reduzieren.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.