Die Ökoenergie-Branche will die geplante Abschöpfung ihrer infolge der Energiekrise geflossenen Zusatzgewinne akzeptieren, solange sie investieren kann. „Das darf nur sehr zeitlich begrenzt sein, und man muss eben diese Investitionsfreiheit lassen“, betonte die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, Simone Peter, am Mittwoch im ARD-„Morgenmagazin“.
Wirtschaftsminister Robert Habeck habe sehr ambitionierte Ziele für die erneuerbaren Energien gesetzt. „Das heißt, da muss jetzt viel investiert werden. Da ist sicher ein Puffer, um etwa abzugeben. Da will sich auch die Branche nicht erwehren. Aber man muss eben auch die Investitionen der Zukunft stemmen können.“ Peter räumte ein, dass es einen Regelungsbedarf gibt. „Es gibt Preissprünge am Gasmarkt. Dagegen muss man etwas tun.“
Hintergrund ist die komplizierte Bildung des Strompreises. Die Ökoenergie-Anbieter dürfen ihren vergleichsweise billig erzeugten Strom zuerst einspeisen. Der Preis richtet sich aber nach dem Anbieter, der den letzten Bedarf deckt, und das sind derzeit die Gaskraftwerke, die wegen des Gasmangels extrem teuer produzieren. Daher erhalten auch die Ökostrom-Produzenten trotz ihrer geringen Kosten einen hohen Preis. Diese unerwarteten Gewinne will die Regierung abschöpfen und in die Bewältigung der Energiekrise stecken.
14 Sep. 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Minus von 6,3 Prozent: Deutsche Exporte brechen im Dezember ein
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die deutschen Exporte im Dezember um 6,3 Prozent geschrumpft. Damit sank der Exportüberschuss bereits das fünfte Jahr in Folge. Experten schließen eine schnelle Erholung der Weltwirtschaft aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.