Der Billigflieger Norwegian Air Shuttle zieht sämtliche Bestellungen bei Boeing zurück und leitet rechtliche Schritte gegen den kriselnden US-Hersteller ein. Insgesamt geht es um 97 Maschinen, 92 Krisenjets vom Typ 737 Max und fünf Langstreckenflieger der Marke 787 „Dreamliner“, wie Norwegian in der Nacht auf Dienstag in Oslo mitteilte. Die Flugzeuge sind laut Listenpreisen insgesamt 10,6 Milliarden Dollar (9,4 Mrd Euro) wert. Allerdings sind bei Großaufträgen deutliche Rabatte üblich.
Norwegian erklärte, wegen der im März 2019 im Zuge zweier Abstürze verhängten Flugverbote für Boeings 737 Max erhebliche Verluste erlitten zu haben. Boeing darf die Maschinen seitdem auch nicht mehr an Kunden ausliefern. Gespräche mit Boeing hätten zu keiner Einigung mit vernünftiger Kompensation geführt, so Norwegian. Hinzu kämen auch noch Probleme mit 787-Maschinen, die zu außerplanmäßigen Wartungsarbeiten geführt hätten. Norwegian will die entstandenen Schäden und Vorauszahlungen nun auf dem Rechtsweg einklagen.
Boeing äußerte sich zunächst nicht zu der Ankündigung. Eigentlich hatte der angeschlagene Airbus-Rivale am Montag endlich mal Grund zur Freude. Auf dem Boeing Field bei Seattle fand erfolgreich der erste einer Reihe entscheidender 737-Max-Zertifizierungsflüge statt, die zu einer Wiederzulassung der Krisenjets durch die US-Flugaufsicht FAA führen sollen. Boeing erreichte damit einen wichtigen Meilenstein, was an der Börse zu kräftigen Kursgewinnen führte. Allerdings sind für eine erneute Zertifizierung noch einige weitere Hürden zu nehmen.
30 Juni 2020
Norwegian storniert 97 Boeing-Bestellungen und klagt auf Schadenersatz
Norwegian Air Shuttle hat wegen des Flugverbots für den Boeing-Typ 737 Max Verluste erlitten. Der Billigflieger will die entstandenen Schäden und Vorauszahlungen nun auf dem Rechtsweg einklagen. Bestellungen für 97 Boeing-Flieger wurden storniert.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Anstieg um 79 Prozent – Deutscher Kleinwaffenexport erreicht Rekordhoch
Deutsche Exporte von Kleinwaffen haben trotz neuer Beschränkungen um 79 Prozent zugelegt. Mit rund 69,5 Millionen Euro erreichen die Ausfuhren damit einen Rekordwert seit zuletzt 2013. Zu den Topkunden zählen Norwegen, Großbritannien und Litauen.
Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.
Airbus-Krise: Produktion um 40 Prozent gedrosselt – Entlassungen eingeplant
Den Corona-Effekt bekommt auch der Luftfahrtriese Airbus deutlich zu spüren. Die Produktion wird um 40 Prozent gekürzt. Von der Baureihe A320 sollen nur noch 40 Maschinen pro Monat gefertigt werden. Außerdem seien 15.000 Stellen betroffen.