Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine entfernt der Fußballbundesligist Schalke 04 den Schriftzug seines Hauptsponsors Gazprom von seinen Trikots. Stattdessen werde der Vereinsname „Schalke 04“ auf der Brust der Spieler zu sehen sein, wie der Verein am Donnerstag in Gelsenkirchen mitteilte.
Die Entscheidung sei „mit Blick auf die Ereignisse, Entwicklung und Zuspitzung der vergangenen Tage“ nach Gesprächen mit der deutschen Gazprom-Tochter erfolgt, hieß es in der Mitteilung. Zugleich gab Schalke bekannt, dass der von Gazprom in den Aufsichtsrat des Vereins entsandte Vertreter Matthias Warning sein Amt mit sofortiger Wirkung niederlegt. Warning ist Vorstandschef der von Gazprom begründeten Pipelinebetreibergesellschaft Nord Stream 2.
Über „weitere mögliche Schritt“ werde der Verein „zu gegebener Zeit informieren“, erklärte Schalke weiter. Der traditionsreiche Verein spielt derzeit in der zweiten deutschen Bundesliga. Gazprom ist ein staatlicher russischer Energiekonzern. Das Unternehmen engagiert sich in großem Stil als internationaler Sportsponsor. Gazprom gehört unter anderem zu den größten Geldgebern der Europäischen Fußball-Union (Uefa).
24 Feb. 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

England: Polizei ermittelt wegen Banners bei Newcastle-Spiel
Beim Heimspiel von Newcastle United wurde ein Banner gezeigt, auf dem ein arabisch gekleideter Mann ein blutiges Schwert hält. Hintergrund ist die Übernahme des Klubs durch ein Konsortium mit saudischer Beteiligung. Nun ermittelt die Polizei.
Selbe Kategorie

Fußball: European Club Association mit Spendenaktion für Erdbebenopfer
Die ECA hat eine Spendenaktion für die Erdbebenopfer in Türkiye und Syrien gestartet. Am ersten Tag der Vollversammlung in Budapest trugen alle Mitglieder ihre Klubtrikots. Diese sollen versteigert werden, der Erlös kommt der Erdbebenhilfe zugute.

EM-Qualifikation: Trainer Kuntz will Türkiye „Freude und Hoffnung“ schenken
Die türkische Fußballnationalmannschaft bereitet sich auf den Auftakt der EM-Qualifikation 2024 vor. Vor dem Hintergrund der Erdbebenkatastrophe will Nationaltrainer Kuntz mit den ersten Länderspielen Türkiye „Freude und Hoffnung“ schenken.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.