NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat Verständnis für die Sorgen von Türkiye im Streit um eine Aufnahme von Finnland und Schweden in das Verteidigungsbündnis geäußert. „Wir müssen uns mit den Sicherheitsbedenken aller Verbündeten beschäftigen, einschließlich der türkischen Bedenken hinsichtlich der Terrorgruppe PKK“, sagte Stoltenberg am Sonntag bei einem Besuch in Finnland. Sein Stab stehe weiter mit Vertretern der drei beteiligten Länder im engen Dialog, um die legitimen Bedenken von Türkiye anzusprechen und den Beitritt Finnlands und Schweden voranzubringen.
„Das sind berechtigte Bedenken. Hier geht es um Terrorismus, um Waffenexporte“, sagte Stoltenberg auf einer Pressekonferenz mit dem finnischen Präsidenten Sauli Niinistö. Man müsse sich daran erinnern, dass kein anderes NATO-Land mehr Terrorangriffe erlitten habe als Türkiye. Sie sei ein wichtiger Verbündeter, der eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Terrorgruppen wie die Terrormiliz Daesh gespielt habe, so viele Flüchtlinge aufgenommen habe wie kein anderes NATO-Mitglied und sehr wichtig bei der Unterstützung der Ukraine sei.
„Wenn also ein wichtiger Schlüsselverbündeter wie Türkiye Bedenken hinsichtlich von Terrorismus äußert, dann müssen wir uns natürlich hinsetzen und das ernstnehmen. Und das ist genau, was wir tun“, sagte Stoltenberg. Finnland und Schweden seien dazu bereit.
Der NATO-Streit mit Türkiye bleibt damit auch knapp einen Monat nach den Beitrittsanträgen aus Helsinki und Stockholm weiter ungelöst. Türkiye blockiert den Prozess derzeit als einziges Mitgliedsland und begründet dies mit der Unterstützung Finnlands und Schwedens von Terrororganisationen wie der verbotenen PKK.
12 Juni 2022

Stoltenberg zu NATO-Erweiterung: Bedenken von Türkiye ernstnehmen
Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens kommt nicht so richtig voran. NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat Verständnis für die türkischen Sicherheitsbedenken. Es gehe um Terrorismus, um Waffenexporte, sagte Stoltenberg auf einer Pressekonferenz.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Getreideabkommen: Ukrainischer Minister Kubrakov dankt Türkiye
Ukraines Infrastrukturminister Kubrakov hat sich für die türkische Unterstützung bei der Verlängerung des Getreideabkommens bedankt. Türkiye habe mit einem „unerschütterlichen Engagement“ zur Verlängerung des Abkommens um 120 Tage beigetragen.

PKK und YPG wollen mit Terror gegen Zivilisten Nordsyrien destabilisieren
Militärisch konnten die Terrororganisationen PKK und YPG die Befreiung Afrins und anderer nordsyrischer Gebiete durch die Türkei und deren Verbündete nicht verhindern. Selbstmordanschläge und Autobomben sollen nun jedoch verbrannte Erde schaffen.
Selbe Kategorie

Israel: „Pause“ bei Justizreform – „Nationalgarde“ unter Ben Gvir
Der israelische Ministerpräsident Netanjahu hat nach Massenprotesten eine „Pause“ bei der umstrittenen Justizreform angekündigt. Dafür soll nun eine „Nationalgarde” unter der Führung des rechtsextremen Polizeiministers Ben Gvir eingerichtet werden.

Auswärtiges Amt kritisiert Israels Entscheidung zur Rückkehr von Siedlern
Israels Parlament hat entschieden, die Rückkehr von jüdischen Siedlern in vier Siedlungen im Westjordanland zu erlauben. Das Auswärtige Amt kritisiert nun die Entscheidung scharf. Dadurch könne sich die angespannte Sicherheitslage weiter verschärfen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.