Der armenische Präsident Armen Sarkisjan hat die von Regierungschef Nikol Paschinjan geforderte Entlassung des Generalstaabschefs der Armee abgelehnt und die politische Krise im Land weiter befeuert. „Der Präsident der Republik hat im Rahmen seiner verfassungsmäßigen Kompetenzen den Dekretsentwurf mit Einsprüchen zurückgeschickt“, teilte das Präsidentenbüro am Samstag mit. Die politische Krise könne „nicht durch häufige personelle Wechsel“ beigelegt werden.
Seit der Unterzeichnung eines von Moskau vermittelten Friedensabkommens mit dem benachbarten Aserbaidschan im November ist das Land in Aufruhr. Das Abkommen zwischen den verfeindeten Nachbarstaaten beendete die mehrwöchigen schweren Kämpfe in der Kaukasusregion Berg-Karabach, hatte für Armenien aber bedeutende Gebietsverluste zur Folge. Während der Kämpfe wurden nach Angaben beider Seiten etwa 6000 Menschen getötet.
Am Donnerstag lehnte Paschinjan eine Rücktrittsforderung der Armee ab und sprach von einem Putschversuch. Daraufhin ordnete er die Absetzung von Armeechef Onik Gasparjan an. Nach der Ablehnung durch den Präsidenten kündigte Paschinjan beim Online-Dienst Facebook an, das Dekret erneut an Sarkisjan schicken zu wollen.
Am Samstag demonstrierten den dritten Tag in Folge tausende Oppositionsanhänger mit armenischen Flaggen vor dem Parlament in Eriwan. Die rund 5000 Demonstranten forderten den Rücktritt Paschinjans. Einige von ihnen bauten Zelte auf.
28 Feb. 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten
Präsidentenberater zu „Bild“: Alijew gibt Boulevardpresse kein Interview
Aserbaidschan hat die Behauptung der „Bild“-Zeitung zurückgewiesen, wonach es angeblich eine Interview-Zusage von Präsident Alijew gab. Das Staatsoberhaupt gebe „Boulevardzeitungen“ wie der „Bild“ keine Interviews, betonte ein Präsidentenberater.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt
Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.