Deutschland und andere westliche Länder haben bei den Vereinten Nationen von Syriens Assad-Regime ein Ende anhaltender schwerer Menschenrechtsverletzungen verlangt. Syriens Regime müssten sofort und vollständig außergerichtliche Tötungen, Folter, willkürliche Festnahmen und Verschleppungen beenden, erklärte die deutsche Botschafterin bei den UN, Katharina Stasch, am Montag in Genf.
Während einer Anhörung des UN-Menschenrechtsrates forderte die Botschafterin, dass Syriens staatliche Stellen über das Schicksal und den Aufenthaltsort aller Gefangenen und Vermissten Auskunft erteilen sollten. Alle ungerechtfertigt eingesperrten Menschen müssten umgehend freigelassen werden. Zudem sollten die Streitkräfte des Diktators Baschar al-Assad und verbündete Truppen alle Angriffe auf Wohngebiete, Krankenhäuser und andere zivile Ziele einstellen.
USA für politische Lösung im Konflikt
Die Botschafterin trug ihre Empfehlungen im Beisein syrischer Beamter vor. Die USA verlangten eine politische Lösung des Syrien-Konflikts, der im März 2011 mit Protesten gegen Korruption und Willkür des Assad-Regimes begann. Großbritannien forderte vom Assad-Regime, die Rekrutierung von Kindern als Kämpfer zu stoppen. Unter den entsetzlichen humanitären Zuständen nach fast elf Jahren Konflikt litten besonders Mädchen und Frauen.
Die Syrien-Anhörung fand im Rahmen der „universellen periodischen Überprüfung“ der Menschenrechtslage statt, der sich jeder UN-Mitgliedsstaat alle vier Jahre stellen muss. Das Assad-Regime zeigte bei der Anhörung keine Bereitschaft zur Verbesserung der Menschenrechtslage. UN-Ermittler und Menschenrechtsorganisationen werfen dem Regime Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.
Im Syrien-Konflikt konnte sich Assad dank russischer und iranischer Militär-Hilfe weitgehend militärisch stabilisieren. Hunderttausende Menschen starben in dem Konflikt, Millionen sind auf der Flucht.
25 Jan. 2022

Deutschland verlangt von Assad-Regime Ende von Folter und Tötungen
Die Bundesrepublik hat das Assad-Regime zur Einstellung schwerer Menschenrechtsverletzungen aufgefordert. Die deutsche UN-Botschafterin warf dem syrischen Regime außergerichtliche Tötungen, Folter, willkürliche Festnahmen und Verschleppungen vor.
epd
Ähnliche Nachrichten

Bundestag stellt Bundeswehr-Aufklärungsmission in Jordanien ein
Während die Bundeswehr im Inland immer stärker im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie hilft, hat der Bundestag nun den Abzug deutscher Kampfflugzeuge aus Jordanien beschlossen. Tankflugzeuge und Militärausbilder im Irak bleiben im Einsatz.
Selbe Kategorie

UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet besucht chinesische Region Xinjiang
Chinesischen Behörden werden bereits seit langer Zeit schwere Menschenrechtsverletzungen gegenüber den muslimischen Uiguren vorgeworfen. Mehrere Staaten sprechen sogar von einem Genozid. Nun reist UN-Menschenrechtskommissarin Bachelet nach Xinjiang.

Außenministerin Baerbock vor UNO: „Russland benutzt Hunger als Kriegswaffe“
Der Klimawandel und die Pandemie haben zu einer weltweiten Nahrungsmittelkrise geführt, die durch den Krieg in der Ukraine zu eskalieren droht. Außenministerin Baerbock und UN-Chef Guterres richten in New York Vorwürfe an Russland.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.