
„Willkür in Haftzentren“: Kritik an Litauen wegen Umgangs mit Flüchtlingen
Einen brutalen Umgang mit Flüchtlingen unterschiedlicher Nationalitäten in Haftzentren werfen Menschenrechtler Litauen vor. Während Ukraine-Flüchtlinge bevorzugt behandelt würden, käme es sogar zu Folter gegenüber Schutzsuchenden aus Drittländern.

UN untersuchen mutmaßliche Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Myanmar
Gewalt gegen Zivilisten, Festnahmen, Folter und Tote: Die Bilanz nach einem Jahr Militärherrschaft in Myanmar ist bitter. Ermittler der Vereinten Nationen gehen nun schweren Vorwürfen nach. Gegen die Militärmachthaber wurden neue Sanktionen verhängt.

Deutschland verlangt von Assad-Regime Ende von Folter und Tötungen
Die Bundesrepublik hat das Assad-Regime zur Einstellung schwerer Menschenrechtsverletzungen aufgefordert. Die deutsche UN-Botschafterin warf dem syrischen Regime außergerichtliche Tötungen, Folter, willkürliche Festnahmen und Verschleppungen vor.

Kriegsverbrecherprozess gegen syrischen Folterarzt eröffnet
Ein syrischer Arzt steht in Frankfurt am Main vor Gericht. Die Anklage lautet auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Ihm wird vorgeworfen, in einem Krankenhaus und in einem Gefängnis für das Assad-Regime inhaftierte Zivilisten gefoltert zu haben.

Urteil: Lebenslange Haft für Staatsfolterer aus Syrien
Im Koblenzer Prozess um Staatsfolter in Syrien hat das Gericht eine lebenslange Haftstrafe gegen Anwar R. ausgesprochen. Der Ex-Mitarbeiter eines der syrischen Geheimdienste soll Befehlshaber in einem berüchtigten Gefängnis in Damaskus gewesen sein.

Schweiz: Fragwürdiges Vorgehen von Behörden nach PKK-Folter
Sechs mutmaßliche PKK-Mitglieder foltern in der Schweiz einen kurdischen Pizzabäcker wegen vermeintlichen Verrates. Aber nicht alle stehen vor Gericht. Ein Medienbericht lenkt nun den Fokus auf ein umstrittenes Vorgehen der Schweizer Behörden.

Syrien: PKK-nahe Terrororganisation SDF nimmt zwei Christen fest
Die von der Terrororganisation YPG dominierte SDF hat in Syrien zwei Christen verhaftet, weil ihr Glaubensrat den ihnen auferlegten Lehrplan für ihre Schulen nicht übernehmen wollte. Menschenrechtler befürchten die Folterung beider Männer.

Nach Polizeigewalt bei Berliner Demo: Senator trifft UN-Berichterstatter
Berlins Innensenator hat sich nach Kritik wegen Polizeigewalt bei einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen mit dem UN-Sonderberichterstatter für Folter getroffen. Senator Geisel räumte Polizei-Übergriffe ein. Es wurden Ermittlungen eingeleitet.

Polizeigewalt in Berlin: UN-Berichterstatter will Stellungnahme
Der UN-Sonderberichterstatter über Folter will die Bundesregierung um eine Stellungnahme zu der Polizeigewalt am Rande verbotener Berliner Kundgebungen gegen Corona-Maßnahmen bitten. Es gebe Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen durch Beamte.

Türkische Bulgaren erinnern an ihre Unterdrückung und Vertreibung
Bulgarische Türken wurden in den Jahren von 1984 bis 1989 im Zuge einer gewaltsamen Assimilationspolitik der kommunistischen Führung aus Bulgarien vertrieben. Die Minderheit kann Folter, Gefangenschaft und Exil bis heute nicht vergessen.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.