Die Regierung in Ankara hat den jüngst veröffentlichten Türkiye-Bericht des Europäischen Parlaments als „voreingenommen“ scharf kritisiert. Der Bericht ignoriere die Notwendigkeit, die Beziehungen zwischen Türkiye und der EU durch gegenseitige Anstrengungen zu stärken, erklärte das türkische Außenministerium am Dienstag.
EU-Parlament hat an Glaubwürdigkeit verloren
Türkiye erwarte vom Europäischen Parlament in erster Linie eine Wiederbelebung der Beitrittsgespräche. Das Parlament solle sich nicht zum Werkzeug für die Agenda „engstirniger Kreise“ machen.
Bisher habe es jedoch die „gegenteilige Haltung“ eingenommen, heißt es weiter in der Erklärung. Diese Haltung des Europäischen Parlaments sei allerdings nicht überraschend. Immerhin dulde dieses sogar Mitglieder terroristischer Organisationen, die sich im EU-Parlament einnisteten und ihre Propaganda betrieben. Bereits damit habe das Parlament in den Augen der türkischen Öffentlichkeit sowohl seine Glaubwürdigkeit als auch seine Zuverlässigkeit verloren.
Die in dem Bericht aufgestellten Behauptungen in Bezug auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte hätten für Türkiye kein Gewicht. Diese spiegelten lediglich die „unbegründeten Stellungnahmen und engstirnigen Eigeninteressen“ eines oder zweier EU-Mitglieder wider.
EU soll ihren eigenen Verpflichtungen nachkommen
Türkiye erwarte von der EU und allen Institutionen der Staatengemeinschaft, dass diese ihren eigenen Verpflichtungen gegenüber Ankara nachkämen und den Beitrittsprozess wiederbelebten.
Dazu gehörten die Umsetzung der Visaliberalisierung, Gespräche zur Aktualisierung der Zollunion, der Kampf gegen den Terrorismus und sowie die Umsetzung des freiwilligen Rückkehrprogramms für Syrer, betonte das Außenministerium in Ankara.
In der Erklärung heißt es weiter, der Bericht stelle ein weiteres Beispiel für die distanzierte, ideologische und voreingenommene Haltung des Europäischen Parlaments dar und schade damit dessen Ruf.
8 Juni 2022

Türkiye lehnt Bericht des Europäischen Parlaments als „engstirnig“ ab
Ankara hat mit scharfer Kritik auf den Türkiye-Bericht des Europäischen Parlaments reagiert. Der Bericht offenbare unrealistische Bewertungen und sei in höchstem Maße interessengeleitet und voreingenommen, heißt es in einer Erklärung.
AA
Ähnliche Nachrichten

Türkischer Innenminister: Griechenland begeht Morde im Mittelmeer
Der türkische Innenminister Soylu hat die EU-Kommissarin Johansson aufgefordert, Griechenland für die „Morde“ an Migranten im Mittelmeer zu belangen. Der Minister teilte ein Video mit schweren Vorwürfen der Schutzsuchenden gegen Griechenland.

Erdgasstreit: Türkei und Griechenland nehmen erstmals wieder Gespräche auf
Zum ersten Mal seit 2016 verhandeln die Türkei und Griechenland wieder über bilaterale Streitpunkte. Für die 61. Runde der Gespräche reist eine griechische Delegation nach Istanbul – zur Beilegung des Erdgasstreits im Mittelmeer.
Selbe Kategorie

Türkiye wird Anti-Terror-Operation in Syrien nach Vorbereitungen starten
Türkiye wird die angekündigte Anti-Terror-Operation in Syrien beginnen, sobald die Vorbereitungen dafür abgeschlossen sind. Dies verkündete Präsident Erdoğan nach einer Kabinettssitzung. Zudem äußerte er sich zur NATO-Norderweiterung.

Kaukasus-Dialog: Türkiye für „sofortige“ Öffnung des Sangesur-Korridors
Mit Blick auf den armenisch-aserbaidschanischen Dialogprozess unterstützt Türkiye eine umgehende Öffnung des strategisch wichtigen Sangesur-Korridors. Dieser soll Aserbaidschan über die Region Sjunik mit seiner Exklave Nachitschewan verbinden.

Türkiye: Kommunikationsdirektor im Interview mit italienischer Zeitung
Der türkische Kommunikationsdirektor Altun hat vor dem dritten Regierungsgipfel zwischen Ankara und Rom die Fragen einer italienischen Zeitung beantwortet. Gesprächsthemen waren unter anderem der Ukraine-Krieg und eine mögliche NATO-Erweiterung.

Erdoğan bespricht finnische und schwedische Bewerbung bei NATO-Gipfel
Türkiye hat bisher zwei Treffen mit Schweden und Finnland abgehalten – ein drittes Treffen soll noch im Vorfeld des Madrider NATO-Gipfels stattfinden. Präsident Erdoğan will das Thema beim Gipfel am Dienstag auf hochrangiger Ebene besprechen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.