Das türkische Außenministerium hat das Auswärtige Amt (AA) für seine jüngste Erklärung zu griechisch-türkischen Beziehungen scharf kritisiert. Die Äußerungen des AA-Sprechers Christian Wagner über „die unrechtmäßigen Ansprüche Griechenlands“ in den strittigen Fragen zwischen Athen und Ankara seien „inakzeptabel“, hieß es in einer Erklärung des türkischen Außenministeriums am Donnerstag.
Während einer Pressekonferenz am Mittwoch hatte Wagner gesagt, dass die jüngsten Äußerungen der türkischen Regierung „dem konstruktiven Dialog und der Stabilität in der Region nicht dienlich sind“, während „insbesondere die aggressive Rhetorik sowie die türkischen Verletzungen des griechischen Luftraums Anlass zur Sorge geben“.
Das türkische Außenministerium wies die „unbegründeten Anschuldigungen“ scharf zurück. Griechenland habe wiederholt den türkischen Luftraum verletzt und führe Flüge über das türkische Festland durch - und nicht andersherum. „Wir möchten den deutschen Sprecher daran erinnern, dass es nicht Türkiye ist, das seit einem Jahr trotz Einladungen zu bilateralen und NATO-Treffen für vertrauensbildende Maßnahmen nicht reagiert“, hieß es weiter. Es sei auch nicht Türkiye gewesen, das diese Treffen eingefroren habe und die jüngsten Spannungen in der Ägäis „als Vorwand“ dafür nutze.
Die Bundesregierung erhebe stets den Anspruch, sich um Dialog und Deeskalation zu bemühen. Türkiye fordere Deutschland deshalb auf, „in den Streitigkeiten zwischen den beiden Verbündeten nicht Partei zu ergreifen“ und sich nicht „zum Instrument der Gesetzlosigkeit anderer Länder zu machen“. Deutschland dürfe keine „voreingenommenen Kommentare“ abgeben, „zu denen es keine Autorität und Verantwortung hat“, hieß es weiterhin in der Erklärung des türkischen Außenministeriums.
16 Juni 2022

Ankara kritisiert Berlins Erklärung über türkisch-griechische Spannungen
Das türkische Außenministerium hat das Auswärtige Amt für seine jüngste Griechenland-Erklärung scharf kritisiert. Die Bundesregierung spreche stets von einem Einsatz für den Dialog, wiederhole aber zugleich die „unrechtmäßigen Ansprüche“ Athens.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkischer Innenminister: Griechenland begeht Morde im Mittelmeer
Der türkische Innenminister Soylu hat die EU-Kommissarin Johansson aufgefordert, Griechenland für die „Morde“ an Migranten im Mittelmeer zu belangen. Der Minister teilte ein Video mit schweren Vorwürfen der Schutzsuchenden gegen Griechenland.

Erdgasstreit: Türkei und Griechenland nehmen erstmals wieder Gespräche auf
Zum ersten Mal seit 2016 verhandeln die Türkei und Griechenland wieder über bilaterale Streitpunkte. Für die 61. Runde der Gespräche reist eine griechische Delegation nach Istanbul – zur Beilegung des Erdgasstreits im Mittelmeer.
Selbe Kategorie

Türkiye wird Anti-Terror-Operation in Syrien nach Vorbereitungen starten
Türkiye wird die angekündigte Anti-Terror-Operation in Syrien beginnen, sobald die Vorbereitungen dafür abgeschlossen sind. Dies verkündete Präsident Erdoğan nach einer Kabinettssitzung. Zudem äußerte er sich zur NATO-Norderweiterung.

Kaukasus-Dialog: Türkiye für „sofortige“ Öffnung des Sangesur-Korridors
Mit Blick auf den armenisch-aserbaidschanischen Dialogprozess unterstützt Türkiye eine umgehende Öffnung des strategisch wichtigen Sangesur-Korridors. Dieser soll Aserbaidschan über die Region Sjunik mit seiner Exklave Nachitschewan verbinden.

Türkiye: Kommunikationsdirektor im Interview mit italienischer Zeitung
Der türkische Kommunikationsdirektor Altun hat vor dem dritten Regierungsgipfel zwischen Ankara und Rom die Fragen einer italienischen Zeitung beantwortet. Gesprächsthemen waren unter anderem der Ukraine-Krieg und eine mögliche NATO-Erweiterung.

Erdoğan bespricht finnische und schwedische Bewerbung bei NATO-Gipfel
Türkiye hat bisher zwei Treffen mit Schweden und Finnland abgehalten – ein drittes Treffen soll noch im Vorfeld des Madrider NATO-Gipfels stattfinden. Präsident Erdoğan will das Thema beim Gipfel am Dienstag auf hochrangiger Ebene besprechen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.