Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hat die Ankündigung weiterer Waffenlieferungen von Bundeskanzler Olaf Scholz als unzureichend kritisiert. Die Äußerungen des SPD-Politikers seien in der ukrainischen Hauptstadt Kiew „mit großer Enttäuschung und Bitterkeit“ zur Kenntnis genommen worden, sagte Melnyk der Deutschen Presse-Agentur. Zwar begrüße man die Bereitschaft Deutschlands, zusätzliche Finanzmittel für Rüstungsgüter zur Verfügung zu stellen. Es gebe aber nach wie vor viel mehr offene Fragen als Antworten.
„Die These, dass die Bundeswehr der Ukraine nichts mehr zu liefern imstande wäre, ist nicht nachvollziehbar“, sagte Melnyk. Die Truppe habe mehr als 400 Marder-Schützenpanzer, von denen etwa 100 für Ausbildung und Training benutzt würden und daher sofort an die Ukraine übergeben werden könnten. Außerdem habe die Bundeswehr nach seinen Erkenntnissen etwa 800 Fuchs-Transportpanzer, von denen ein Großteil nicht im Einsatz sei und deswegen in die Ukraine geschickt werden könnte. „Ganz entscheidend wäre auch die Lieferung von Panzerhaubitzen 2000.“ Von diesen Artilleriegeschützen mit großer Reichweite gebe es im Bestand der Bundeswehr etwa 120, sagte Melnyk.
Scholz hatte am Dienstagabend deutlich gemacht, dass Waffenlieferungen in die Ukraine aus Bundeswehrbeständen kaum noch möglich seien. „Hier müssen wir inzwischen erkennen, dass die Möglichkeiten, die wir haben, an ihre Grenzen stoßen“, sagte er. Stattdessen kündigte er an, direkte Rüstungslieferungen der deutschen Industrie an die Ukraine zu finanzieren.
Die Ukraine habe Rüstungsgüter von einer Angebotsliste ausgewählt, „und wir stellen ihr das für den Kauf notwendige Geld zur Verfügung“, sagte Scholz. Darunter seien wie bisher Panzerabwehrwaffen, Luftabwehrgeräte, Munition „und auch das, was man in einem Artilleriegefecht einsetzen kann“. Außerdem könnten NATO-Partner, die Waffen sowjetischer Bauart in die Ukraine liefern, Ersatz aus Deutschland erhalten.
Melnyk beklagte eine mangelnde Abstimmung, was die Anschaffung von Waffen bei der deutschen Rüstungsindustrie angehe. Die Prioritäten der Ukraine seien zu wenig berücksichtigt worden. „Wir fordern die Bundesregierung auf, in dieser entscheidenden Frage mit offenen Karten zu spielen und nicht um den heißen Brei herumreden“, sagte Melnyk. „Jede weitere unnötige Verzögerung kostet weitere Menschenleben.“
20 Apr. 2022

„Große Enttäuschung und Bitterkeit“: Scholz sorgt für Unmut in Kiew
Mit seiner Ukraine-Politik sorgt Bundeskanzler Scholz für Unmut. Seine jüngsten Äußerungen zu Waffenlieferungen seien in Kiew „mit großer Enttäuschung und Bitterkeit“ zur Kenntnis genommen worden, kritisierte der ukrainische Botschafter Melnyk.
DPA
Ähnliche Nachrichten

Rassismus bei der Polizei – Seehofer will nun doch Studie in Auftrag geben
Bundesinnenminister Seehofer stimmt nun doch einer Rassismus-Studie innerhalb der Polizei zu. Allerdings besteht der CSU-Politiker darauf, bei der wissenschaftlichen Untersuchung auch die Alltagsbelastungen der Sicherheitsbeamten zu berücksichtigen.

„Es wird eine Studie geben“ – Scholz kündigt Untersuchung bei Polizei an
Die Bundesregierung will Rassismus bei der Polizei laut Scholz doch untersuchen lassen. „Eine Studie hätte längst in Auftrag gegeben sein müssen“, kritisierte der Vizekanzler. Er tausche sich „jeden zweiten Tag“ mit Bundesinnenminister Seehofer aus.

SPD-Politiker überraschend gestorben – Bestürzung in den Parteien
Bundestagsvizepräsident Oppermann ist am Sonntagabend kurz vor einem Auftritt in einer TV-Sendung zusammengebrochen. Er sollte als Interviewgast live aus Göttingen zugeschaltet werden. SPD-Politiker reagierten bestürzt auf den Tod des 66-Jährigen.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.