Die Suche nach einem Impfstoff gegen das Coronavirus kann nach Einschätzung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn womöglich noch Jahre dauern. Es gebe viel versprechende Ansätze, aber die Entwicklung von Impfstoffen sei „das Herausfordernste, mit das Schwierigste, das es gibt in der Medizin“, sagte der CDU-Politiker.. „Ich freue mich, wenn es in wenigen Monaten gelänge.“ Aber man müsse auch realistisch bleiben: „Es kann auch Jahre dauern, weil es natürlich auch Rückschläge geben kann, das haben wir bei anderen Impfstoffen gesehen.“
Dass der Reproduktionsfaktor bereits geraume Zeit unter 1 liegt - und also ein Infizierter weniger als eine weitere Person ansteckt - wertete Spahn als „ein gutes Zeichen, dass wir es gemeinsam geschafft haben“.
Der Minister wies auf die Schritt für Schritt vorgenommenen Lockerungen hin. Besonderen Bedarf sieht er auch in der Gastronomie. Dort gehe es für viele Wirte um die Existenz. „Wichtig ist, dass wir auch dort eine Perspektive geben. Ich denke, dass das am Mittwoch geschieht“, fügte er mit Blick auf die nächste Beratung von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den Ministerpräsidenten der Länder hinzu.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Reul zur Erschießung des 16-Jährigen: Polizei setzte auf Deeskalation
Die Debatte um die Tötung des 16-jährigen Mohammed D. durch Polizisten reißt nicht ab. Die Beamten hätten zunächst angeblich auf Deeskalation gesetzt, sagt Nordrhein-Westfalens Innenminister Reul. Doch es gibt lautstarke Kritik an dem Einsatz.

Maskenpflicht-Ausnahme für Frischgeimpfte sorgt für Diskussionen
Die geplante Ausnahme von der Maskenpflicht für Frischgeimpfte sorgt weiter für Diskussionen. Ärztekammer-Präsident Reinhardt bezeichnet die Regelung als „wenig alltagstauglich“. Gesundheitsminister Lauterbach hingegen hält sie für kontrollierbar.

Lindner nennt Details zur umstrittenen Steuerentlastung
Finanzminister Lindner verspricht Steuerentlastungen für 48 Millionen Bürger in Höhe von insgesamt 10 Milliarden Euro. Die Pläne gelten als umstritten. Kritiker sprechen von einer Bevorteilung von Topverdienern statt echter Entlastung für Ärmere.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.