
WEF in Davos beginnt – Oxfam fordert bessere Besteuerung von Milliardären
Während Millionen Menschen von Armut und weltweiten Krisen betroffen sind, konnten Milliardäre laut Oxfam ihre Vermögen fast verdoppeln. Vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos werden nun Kritik an dieser Entwicklung und Rufe nach Lösungen laut.

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.

Weniger Teilnehmer, gleiche Kosten: Zehn Millionen Euro für Katholikentag
Für den Katholikentag in Stuttgart werden viel weniger Teilnehmer erwartet als vor der Corona-Pandemie. Dennoch sollen die Kosten mit etwa zehn Millionen Euro gleich hoch bleiben. Unter anderem die Stadt und der Bund beteiligen sich an den Ausgaben.

Zahl der Todesfälle durch Schusswaffen in den USA 2020 deutlich angestiegen
Die Mordrate durch Schusswaffen in den USA lag im Jahr 2020 bei 6,1 pro 100.000 Einwohner. Dies war der höchste Wert in den Vereinigten Staaten seit mehr als 25 Jahren. Experten fordern mehr Unterstützung im Kampf gegen Ungleichheit.

Umfrage: Jeder vierte Beschäftigte teilweise noch im Homeoffice
Viele Unternehmen und Arbeitnehmer haben sich nach Ende der Corona-Maßnahmen dauerhaft auf das „remote“ Arbeiten eingestellt. Laut Ifo-Umfrage lag der Anteil derjenigen, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, im April bei 24,9 Prozent.

BGH: Fitnessstudio-Kunde bekommt für Lockdown-Zeit Beiträge zurück
Weil er pandemiebedingt das Fitnessstudio nicht nutzen konnte, wandte sich ein Kunde wegen der in dieser Zeit gezahlten Beiträge an den Bundesgerichtshof. Das Urteil: Fitnessstudios müssen Kunden für Lockdown-Zeiten die Beiträge zurückzahlen.

Kann Europa unerwartete Herausforderungen bewältigen?
Lange herrschte die Annahme vor, dass Länder und Institutionen der EU gut auf unerwartete Ereignisse oder Katastrophen vorbereitet wären und für jeden Notfall auch einen „Plan B“ hätten. Covid-19 und der Ukrainekrieg haben diese Wahrnehmung zerstört.

Trübe Aussichten in der Wirtschaft – Konjunkturerwartung abgesenkt
Die deutsche Wirtschaft kämpft mit den Folgen der Corona-Pandemie und nun auch des Ukraine-Kriegs. Führenden Forschern zufolge wird die Wirtschaft in diesem Jahr nicht wie ursprünglich erwartet um 4,8, sondern nur um 2,7 Prozent zulegen.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten