In Genf beginnen am Dienstag erneut Verhandlungen über die Zukunft Zyperns. Zu dem dreitägigen Treffen sind Vertreter des griechischen und des türkischen Teils Zyperns, Griechenlands, der Türkei, Großbritanniens, der EU und der UNO eingeladen. Der Außenminister der griechischen Zyprer, Nikos Christodoulis, sagte vor dem Treffen, seine Seite wolle die „Wiedervereinigung Zyperns“ in einer „Föderation“ erreichen. Der Außenminister der Türkischen Republik Nord-Zypern, Tahsin Ertuğruloğlu, beharrte hingegen auf dem Grundsatz „Eine Insel - zwei Staaten“.
Zypern ist seit einem von der damaligen Militärjunta in Griechenland unterstützten Putsch und einer anschließenden türkischen Militärintervention im Jahr 1974 geteilt. Mehrere Versuche einer Aussöhnung gingen ins Leere, 2004 scheiterte ein von der UNO vorgelegter Plan für eine Wiedervereinigung. Im Mai 2015 wurden die Verhandlungen unter UN-Vermittlung wieder aufgenommen.
Im Jahr 2004 hatten sich die türkischen Zyprer in einer Volksabstimmung noch für eine Wiedervereinigung ausgesprochen, die griechischen Zyprer im Süden stimmten dagegen.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Erdoğan und Mitsotakis sehen Chance für bessere Beziehungen
Der türkische Präsident Erdoğan und der griechische Ministerpräsident Mitsotakis haben sich gegenseitig zu ihren Wahlsiegen gratuliert. Die Präsenz starker Regierungen biete eine Chance für die Zukunft bilateraler Beziehungen, betonten sie.

Bericht: Griechenland vertuscht Beteiligung an schwerem Schiffsunglück
Griechenland vertuscht nach internationalen Medienberichten seine Beteiligung am tödlichen Bootsunglück im Juni. Die griechische Küstenwache habe das Boot kurz vor dem Kentern abgeschleppt und die überlebenden Migranten zu Falschaussagen gedrängt.
Selbe Kategorie

Türkiye und Griechenland: Erklärung über freundschaftliche Beziehungen
Bei einem eintägigen Besuch in Athen führt der türkische Präsident Erdoğan Gespräche mit dem griechischen Ministerpräsidenten Mitsotakis. Sie kündigen eine Erklärung über gute Nachbarschaft an und wollen den konstruktiven Dialog intensivieren.

Türkiye und EU wollen Kooperation bei Migration und Sicherheit ausbauen
Bei einem hochrangigen Treffen in Brüssel haben der türkische Innenminister Yerlikaya und EU-Innenkommissarin Johansson über Schleuserkriminalität und Terrorbekämpfung beraten. Auch die geplante Visaliberalisierung wurde thematisiert.

Verteidigungspolitik: Türkiye und Großbritannien verstärken Zusammenarbeit
Türkiye und Großbritannien haben eine Absichtserklärung zur Verteidigungszusammenarbeit unterzeichnet. Damit bekräftigen Ankara und London ihre Entschlossenheit, die Kooperation in Sicherheitsfragen weiter auszubauen – auch im Bereich Kampfjets.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.