Türkiye hat Russlands angekündigten Rückzug aus der südukrainischen Region Cherson begrüßt. Das sei „positiv und wichtig“, sagte Präsident Recep Tayyip Erdoğan am Donnerstag vor seiner Abreise zu einem Gipfeltreffen der Organisation der Turkstaaten in Usbekistan. Ankara hoffe, dass dieser Schritt dem diplomatischen Friedensprozess dienlich sein werde. „Unsere Vermittlungsbemühungen gehen ohne Unterbrechung weiter“, betonte der türkische Staatschef.
Erdoğan betonte seine Absicht, den Dialog mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin aufrechtzuerhalten. „Wir hoffen, dass wir bei der Vermittlung erfolgreich sein werden. Lassen Sie uns den Übergang von einer von Krieg beherrschten Welt zu einer friedvollen Welt sicherstellen“, appellierte Erdoğan an die Kriegsparteien und die Weltgemeinschaft.
Die russische Armee verkündete indes den Beginn des Rückzugs. „Einheiten der russischen Truppen manövrieren sich zu den Positionen am linken Ufer des Flusses Dnipro“, so das russische Verteidigungsministerium.
Ukraine reagiert mit Misstrauen auf russischen Rückzug
Die Ukraine hatte zuvor mit Misstrauen auf die russische Ankündigung reagiert. „Der Feind macht uns keine Geschenke“, warnte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Mittwochabend in seiner täglichen Videobotschaft. Daher werde die ukrainische Armee weiterhin „sehr vorsichtig, ohne Emotionen, ohne unnötiges Risiko“ vorgehen.
Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu hatte den Rückzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson und Teilen der gleichnamigen Region am Mittwoch angeordnet. Die russischen Truppen sollten sich demnach ans südöstliche Ufer des Flusses Dnipro zurückziehen.
10 Nov. 2022
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Lettlands Regierungschef rechnet mit Kampfjet-Lieferung an die Ukraine
Der lettische Regierungschef Karins rechnet mit der Lieferung von Kampfflugzeugen durch den Westen an die Ukraine. Zudem fordert er Deutschland auf, mehr für die europäische Verteidigung zu tun und eine Brigade in Litauen zu stationieren.
Selbe Kategorie

Griechenland begrüßt „positive Wende“ in den Beziehungen zu Türkiye
Trotz aller Unstimmigkeiten reichen sich Ankara und Athen bei Naturkatastrophen stets die helfende Hand. Der griechische Außenminister Dendias hat auf die positiven Veränderungen in den Beziehungen nach den jüngsten Erdbeben in Türkiye hingewiesen.

EU-Außenchef Borrell: Europas Abhängigkeit von China vermeiden
Die wirtschaftliche Abhängigkeit der EU-Länder von Russland hat laut Josep Borrell „Putin glauben lassen, er könne ungestraft in die Ukraine einmarschieren“. Die EU dürfe denselben Fehler mit Blick auf China nicht wiederholen, warnt der EU-Außenchef.

Europarat besorgt über Gewalt bei Renten-Protesten in Frankreich
In Frankreich gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die umstrittene Renten-Reform zu protestieren. Die Polizei versucht, die Demonstrationen zu unterdrücken. Der Europarat fordert Schutz für Demonstranten und Journalisten.

EU-Beitritt: Baerbock auf Staatsbesuch in Nordmazedonien und Georgien
Bundesaußenministerin Baerbock besucht Nordmazedonien und Georgien. Hintergrund ist der mögliche EU-Beitritt beider Länder. Während Nordmazedonien seit 2005 Beitrittskandidat ist, wird mit Georgien über die Bedingungen für eine Kandidatur gesprochen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.