
Wien: Ausstellung zu Diplomaten, die armenischem Terror zum Opfer fielen
Mit einer Ausstellung gedenkt die Türkei in Wien ihrer von armenischen Terroristen ermordeten Diplomaten. Der türkische Kommunikationsdirektor Altun erinnerte daran, dass ein Großteil der Täter bis heute nicht zur Rechenschaft gezogen wurde.

Nehammer dankt Erdoğan für Friedensbemühungen in der Ukraine
In einem Telefongespräch hat Österreichs Bundeskanzler Nehammer dem türkischen Präsidenten Erdoğan für dessen Bemühungen um eine Vermittlung im Ukraine-Krieg gedankt. Nehammer hatte am Montag Gespräche mit Russlands Präsident Putin im Kreml geführt.

Ukraine-Krieg: Scholz telefoniert mit Putin über diplomatische Lösung
Bundeskanzler Scholz hat mit Russlands Präsident Putin über den Stand der diplomatischen Verhandlungen im Ukraine-Krieg telefoniert. Laut Regierungserklärung hat Scholz während des Gesprächs auf einen schnellstmöglichen Waffenstillstand gedrängt.

Ukraine-Krieg: Selenskyj lehnt Russlands „Ultimaten“ ab
Während die russische Invasion in der Ukraine andauert, hat der ukrainische Präsident Selenskyj die „Ultimaten“ Russland zur Beendigung des Kriegs zurückgewiesen. Selenskyj kündigte zudem an, ein Referendum über mögliche „Kompromisse“ abzuhalten.

Kaymakcı trifft Staatsministerin Lührmann und Staatssekretär Michaelis
Der stellvertretende türkische Außenminister Kaymakcı hat sich in Berlin mit Staatsministerin Lührmann sowie Staatssekretär Michaelis getroffen. Gesprächsthemen waren der EU-Beitrittsprozess der Türkei sowie die bilateralen Beziehungen.

Scholz zu Gast bei Erdoğan: Ukraine-Krieg im Mittelpunkt
Am Montag wird der deutsche Bundeskanzler Scholz zu Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan in Ankara erwartet. Es ist der erste Besuch des deutschen Regierungschefs im Nato-Partnerland. Im Fokus der Gespräche wird der Ukraine-Krieg stehen.

Normalisierungsprozess: Flüge zwischen Türkei und Armenien wieder gestartet
Der Luftverkehr zwischen der Türkei und Armenien findet seit dem heutigen Mittwoch wieder statt. Die Sonderbeauftragten beider Länder sind entschlossen, nach Jahrzehnten diplomatischer Eiszeit den bilateralen Normalisierungsprozess fortzuführen.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten