
Politico: Erdoğan unter Europas Einflussreichsten 2024
Das US-Nachrichtenportal Politico zählt den türkischen Präsidenten Erdoğan zu den „einflussreichsten Personen in Europa im Jahr 2024“. Er wird für seine Vermittlerrolle zwischen Israel und Palästina sowie zwischen Russland und der Ukraine gewürdigt.

Südafrika erwägt Abbruch diplomatischer Beziehungen zu Israel
Die Regierungspartei ANC in Südafrika erwägt den Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Israel sowie die Schließung der israelischen Botschaft. Die Mandela-Partei könne „bei den Genozid-Taten des israelischen Regimes“ nicht zusehen, hieß es.

Erdoğan: Nur Putin und Selenskyj können Kriegsende bestimmen
Präsident Erdoğan hat in einem TV-Interview die Position seiner Regierung zum Ukraine-Konflikt dargelegt. Dabei betonte er, dass niemand einen Zeitplan für ein Ende des Krieges nennen könne. Dies sei Sache der beiden Staatschefs in Kiew und Moskau.

Fidan in Kiew: Treffen mit Selenskyj – Gespräch über Friedensformel
Der türkische Außenminister Fidan ist zu Besuch in Kiew. Dort kommt er mit ukrainischen Spitzenpolitikern wie Präsident Selenskyj und Premierminister Schmyhal zusammen. Gesprächsthemen sind die bilateralen Beziehungen und der Krieg in der Ukraine.

Türkiye bekräftigt Unterstützung für Ukraine und Krimtataren
Der türkische Präsident Erdoğan hat beim Gipfeltreffen der Krim-Plattform seine Solidarität mit der Ukraine und der Krim bekundet. Er forderte die Freilassung inhaftierter Krimtataren und sprach sich für eine diplomatische Lösung des Krieges aus.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.