Die NATO will die Zahl ihrer schnellen Eingreifkräfte auf mehr als 300.000 erhöhen. Das kündigte Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag vor dem Gipfeltreffen der 30 Mitgliedstaaten in Madrid an. Bislang umfasst die NATO-Eingreiftruppe NRF rund 40.000 Soldaten.
Der geplante Umbau der NRF ist Teil eines neuen Streitkräfte-Modells für das gesamte Bündnisgebiet. Dieses sieht mehr Kräfte in hoher Bereitschaft vor. Zudem sollen Kräfte auch bestimmten Gebieten zugeordnet werden. Damit könnten deutsche Soldaten etwa fest dafür eingeplant werden, litauische Truppen im Fall eines russischen Angriffs zu unterstützen.
Die Truppen sollen in Friedenszeiten in der Regel unter nationalem Kommando stehen, könnten dann aber im Ernstfall vom Oberbefehlshaber der NATO-Streitkräfte in Europa (Saceur) angefordert werden. Für die Truppen würden zudem feste Zeiten für die Einsatzbereitschaft vorgegeben. Im Gespräch ist, dass manche Einheiten innerhalb von höchstens 10 Tagen verlegebereit sein müssten, andere in 30 oder 50 Tagen.
Details für den Ernstfall sollen in neuen regionalen Verteidigungsplänen festgelegt werden, die im kommenden Jahr fertig sein sollen.
27 Juni 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Szijjarto: Erlaubnis für Koranverbrennung in Schweden „Dummheit“
Ungarns Außenminister Szijjarto hat die Koranschändung vor der türkischen Botschaft in Stockholm kritisiert. Die Erlaubnis dafür bezeichnete er als „Dummheit“. Schweden müsse „anders handeln“, wenn es sich die Unterstützung Ankaras sichern wolle.

Ukraine-Krieg: Warschau will weiter Druck auf Berlin ausüben
Polens Verteidigungsminister hat die deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg als unzureichend kritisiert. Blaszczak forderte in einem Interview weitere Lieferungen von Kampfpanzern. Dazu werde seine Regierung weiter Druck auf Berlin ausüben.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.