Frankreich will bis Ende des Jahres sieben weitere Moscheen und Vereine schließen. Diese würden im Verdacht stehen, angeblich den „radikalen Islamismus“ zu fördern, behauptete der französische Innenminister Gérald Darmanin am Dienstag. Zudem begrüßte er die Entscheidung, eine Moschee in der Stadt Allonnes für sechs Monate zu schließen.
Der Minister sagte, dass auch die Bankkonten der Verwalter der Moschee beschlagnahmt worden seien. Seit dem Amtsantritt von Präsident Emmanuel Macron seien 13 Vereine im Land geschlossen worden.
Anti-Separatismus-Gesetz in der Kritik
Im August hatte die oberste Verfassungsbehörde Frankreichs ein umstrittenes „Anti-Separatismus“-Gesetz gebilligt, das wegen der Ausgrenzung von Muslimen kritisiert wurde. Das Gesetz war im Juli von der Nationalversammlung gegen den heftigen Widerstand mehrerer Abgeordneter verabschiedet worden.
Laut der Regierung soll mit dem Gesetz das laizistische System Frankreichs gestärkt werden. Kritiker sind der Ansicht, dass es die Religionsfreiheit einschränke und Muslime ausgrenze. Das Gesetz wird kritisiert, weil es sich gegen die muslimische Gemeinschaft in Frankreich richtet – mit 3,35 Millionen Mitgliedern eine der größten in Europa.
Das Gesetz erlaubt es den Behörden, in Moscheen und die für ihre Verwaltung zuständigen Verbände einzugreifen und die Finanzen von muslimischen Verbänden und Nichtregierungsorganisationen zu kontrollieren. Es schränkt auch die Bildungsmöglichkeiten von Muslimen ein, indem es den Heimunterricht von einer offiziellen Genehmigung abhängig macht.
27 Okt. 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Fischereistreit: Frankreich droht Großbritannien weiterhin mit Sanktionen
Der Fischereistreit zwischen Frankreich und Großbritannien dauert an. Paris droht London dabei weiterhin mit Sanktionen. Der französische EU-Staatssekretär Beaune erklärte, Frankreich halte sich weiterhin „alle Optionen offen“.

Fischerei-Streit: Keine Entspannung zwischen Paris und London
Im Fischerei-Streit mit Paris sieht London kaum Zeichen der Entspannung. Der britische Regierungschef Johnson hat der französischen Darstellung einer baldigen Einigung widersprochen. „Unsere Position hat sich nicht geändert“, erklärte ein Sprecher.

Algerische Gelehrte weisen Macrons Behauptungen scharf zurück
Der Verband algerisch-muslimischer Gelehrter hat die umstrittenen Behauptungen des französischen Präsidenten über die Geschichte Algeriens zurückgewiesen. Macron verbreite Lügen. Die Türken hätten anders als die Franzosen das Land nie kolonisiert.
Selbe Kategorie

Serbiens Präsident Vucic zieht sich von Parteivorsitz zurück
Serbiens Präsident Vucic hat auf einer Solidaritätsveranstaltung in Belgrad seinen Rückzug vom Parteivorsitz angekündigt. Zwei Amokläufe mit 18 Toten hatten zu Monatsbeginn die serbische Gesellschaft erschüttert. Vucic-Gegner forderten Konsequenzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.