Angesichts der Coronavirus-Krise stellt die EU fast 240 Millionen Euro für syrische Flüchtlinge und deren Aufnahmeländer bereit. Das Geld solle an Menschen im Irak, in Jordanien sowie im Libanon gehen, teilte die EU-Kommission mit. Auch die Aufnahmeländer selbst sollten unterstützt werden.
„Dies ist ein Zeichen der Solidarität mit den bedürftigsten Bevölkerungsgruppen in einer schwierigen Zeit, die durch die Coronavirus-Pandemie noch verschärft wird“, sagte der zuständige EU-Kommissar Oliver Varhelyi. Beim aktuellen Hilfspaket liege der Schwerpunkt auf Bereichen wie Sozialfürsorge, Gesundheit, Bildung und Kinderschutz.
So sind unter anderem 57,5 Millionen Euro zur Förderung des libanesischen Bildungssystems vorgesehen, weitere 100 Millionen Euro sollen unter anderem lokale Haushalte und syrische Flüchtlinge in dem Land stärken. Die Bildung in jordanischen Flüchtlingslagern soll mit 27,5 Millionen Euro unterstützt werden, das Gesundheitssystem in Jordanien mit 22 Millionen Euro.
1 Apr. 2020
Fast 240 Millionen Euro für syrische Flüchtlinge aus der EU-Kasse
Von der Coronavirus-Pandemie sind ausnahmslos alle betroffen - auch Flüchtlinge. Die EU stellt daher fast 240 Millionen Euro für syrische Flüchtlinge bereit. „Dies ist ein Zeichen der Solidarität“, so der EU-Kommissar Oliver Varhelyi.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Gespräch mit Merkel: Türkei fordert Lastenteilung bei Flüchtlingskrise
Im Telefongespräch mit der Bundeskanzlerin hat der türkische Präsident zu einer fairen Lastenteilung in der Flüchtlingsfrage aufgerufen. Europa müsse sich ebenfalls an die vereinbarten Verpflichtungen des Flüchtlingspaktes von 2016 halten.
Selbe Kategorie
Semsrott tritt aus „Die Partei“ aus – Sonneborn entschuldigt sich
Der EU-Abgeordnete und Satiriker Nico Semsrott ist aus der Partei „Die Partei“ ausgetreten. Er wolle sein Gesicht für die Partei nicht weiter hergeben. Grund dafür sind rassistische Äußerungen des Gründers und Parteichefs Martin Sonneborn.
IGGÖ: Neues Islamgesetz könnte Imame unter Generalverdacht stellen
Die IGGÖ hat die Forderung nach einer europaweiten Registrierung von Imamen kritisiert. Dadurch könnten diese möglicherweise unter Generalverdacht gestellt werden – zudem sei das umstrittene Islamgesetz „verfassungsrechtlich heikel“.