Trotz deutsch-französischer Vermittlungsbemühungen ist der Justiz-Streit mit Polen auf dem EU-Gipfel vorerst ungelöst geblieben. Der polnische Regierungschef Mateusz Morawiecki wehrte sich am Donnerstag in Brüssel erneut gegen eine „Erpressung“ mit milliardenschweren Corona-Hilfsgeldern, die die EU-Kommission erst bei - aus ihrer Sicht ausreichender - Achtung der Rechtsstaats-Prinzipien freigeben will. Deutlich länger und kontroverser fiel die Debatte über die gestiegenen Energiepreise aus, bei der sich Tschechien und Ungarn zeitweise querstellten.
Auf dem Gipfel übten Länder wie Belgien, die Niederlande und Österreich am Donnerstag Druck auf die Regierung in Warschau aus, den umstrittenen Umbau des Justizsystems in Polen rückgängig zu machen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief dagegen zu einem Dialog mit Warschau auf und traf sich ebenso wie Frankreichs Präsident Emmanuel zunächst bilateral mit Morawiecki. Für die Kanzlerin ist es der voraussichtlich letzte EU-Gipfel, sollte die neue Bundesregierung unter Olaf Scholz (SPD) bis Mitte Dezember stehen.
„Eine rote Linie wurde überschritten“
Die Staats- und Regierungschefs tauschten sich nach Angaben von EU-Diplomaten nur recht kurz über die Frage der Rechtsstaatlichkeit aus. Ratspräsident Charles Michel nannte die Debatte dem Vernehmen nach einen Schritt in Richtung einer einvernehmlichen Lösung, wie sie Merkel gefordert hatte.
Der niederländische Regierungschef Mark Rutte betonte, die EU müsse gegenüber Warschau „hart bleiben“. Zugleich stärkte Rutte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in dem Streit den Rücken. Sie will Gelder in Höhe von 36 Milliarden Euro aus dem Corona-Fonds für Polen so lange zurückhalten, bis das Land „die Rechtsstaatlichkeit achtet“ und Warschau unter anderem eine umstrittene Disziplinarkammer für Richter auflöst.
„Eine rote Linie wurde überschritten“, sagte der belgische Regierungschef Alexander De Croo zudem zu der umstrittenen Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts vom 7. Oktober. Dieses hatte die EU-Verträge in Teilen für verfassungswidrig erklärt und einen grundsätzlichen Vorrang des EU-Rechts gegenüber nationalem Recht verneint.
Ungarischer Regierungschef Orban nimmt Polen in Schutz
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban nahm Polen dagegen in Schutz. „Die Polen haben Recht“, sagte er in Brüssel. Den EU-Institutionen warf er einen „Missbrauch“ ihrer Autorität vor.
Die EU-Kommission will in einigen Wochen auf Druck des Europaparlaments einen sogenannten Rechtsstaats-Mechanismus aktivieren. Damit könnten Polen wie auch Ungarn Strukturhilfen in Milliardenhöhe gekürzt werden. Allerdings haben Warschau und Budapest vor dem Europäischen Gerichtshof gegen diesen Mechanismus geklagt.
Intensiv gestritten wurde auf dem zweitägigen EU-Gipfel über die drastisch gestiegenen Energiepreise. Nach Angaben von Diplomaten beklagten Tschechien und Ungarn Preisverzerrungen durch den Emissionshandel.
Orban kündigt Widerstand gegen EU-Klimaschutzvorschläge an
Orban kündigte zudem Widerstand gegen die Brüsseler Vorschläge für den Klimaschutz bis 2030 an und nannte sie teils „utopische Fantasien“. Deutschland und Österreich betonten dagegen, es gebe keinen Zusammenhang zwischen Klimaschutz und hohen Sprit- und Gaspreisen.
Erst um kurz vor Mitternacht einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf einen gemeinsamen Textentwurf. Darin hieß es als Zugeständnis an Tschechien und Ungarn, die EU-Kommission solle gemeinsam mit der Europäischen Marktaufsichts-Behörde (ESMA) das „Funktionieren der Gas- und Elektrizitätsmärkte und des EU-Emissionshandelsmarktes“ überprüfen.
Bei der Fortsetzung des Gipfels am Freitag geht es um die steigende Zahl von Flüchtlingen, die über Belarus in die EU gelangen. Merkel drohte dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko deshalb mit verschärften Sanktionen.
22 Okt. 2021

EU-Gipfel: Streit mit Polen bleibt ungelöst – Ungarn bekräftigt Beistand
Der Streit mit Polen bleibt auch nach dem EU-Gipfel ungelöst. Der polnische Regierungschef Morawiecki warf Brüssel erneut „Erpressung“ vor. Der ungarische Ministerpräsident Orban bekräftigte dabei seine Unterstützung für Warschau.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.

Flüchtlingsmisere in Bosnien: Hat Europas Politik versagt?
Hunderte Flüchtlinge und Migranten sind in Bosnien ohne winterfestes Obdach. Keine Kommune will sie aufnehmen. Die Grenzen zur EU sind für sie geschlossen. Die meisten Geflüchteten sind aus Protest in einen Hungerstreik getreten. Wohin mit ihnen?
Selbe Kategorie

Moskau: 1730 ukrainische Soldaten aus Asow-Stahlwerk haben sich ergeben
In den vergangenen 24 Stunden haben sich weitere 771 Kämpfer der nationalistischen Asow-Brigade ergeben. Das teilt das russische Verteidigungsministerium am Donnerstag mit. Die USA und die Ukraine werfen Russland Plünderungen und Misshandlungen vor.

EU-Parlament: Mehrheit fordert Sanktionen gegen Altkanzler Gerhard Schröder
Altkanzler Gerhard Schröder steht mancherorts wegen seiner Kontakte nach Russland schon lange in der Kritik. Seit Beginn der russischen Invasion in der Ukraine wird der Ruf nach Konsequenzen immer lauter – in Deutschland und nun auch in der EU.

Scholz: EU-Beitritt der Ukraine nicht binnen „Monaten oder einiger Jahre“
Aus Fairness gegenüber anderen langjährigen Beitrittskandidaten - etwa auf dem Westbalkan dürfe es laut Bundeskanzler Olaf Scholz „keine Abkürzungen in die EU“ geben. Die Ukraine solle jedoch jetzt „auf ihrem europäischen Weg unterstützt“ werden.

EU-Plan: 300 Milliarden Euro für Unabhängigkeit von russischer Energie
Eine gewaltige Summe will die Europäische Union dafür aufwenden, unabhängig von russischer Energie zu werden. Hierfür sei eine Investition in Höhe von bis zu 300 Milliarden Euro bis 2030 notwendig, erklärte die Kommissionspräsidentin Von der Leyen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.