Die „Allianz gegen Rechtsextremismus“ in Nürnberg begrüßt die jüngst beschlossene Einsetzung eines zweiten NSU-Untersuchungsausschusses im bayerischen Landtag. Es sei nötig, die zahlreichen ungeklärten Fragen zu den Taten des „Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU)“ zu lösen, teilte die Allianz am Dienstag mit.
Fragen nach dem Netzwerk hinter der Terrorzelle seien ebenso aufzuklären wie die Frage, warum so viele Taten des NSU ausgerechnet in Nürnberg verübt wurden und von welcher Seite aus er Unterstützung vor Ort erfahren habe. Laut Stephan Doll, dem Vorsitzenden der Allianz, ist es „erschreckend, wie wenig man weiß“. Er sehe neben dem Freistaat aber auch alle Menschen in der Verantwortung, sich kritisch zu fragen, ob man selbst auch alles tun würde, damit sich solche furchtbaren Morde nicht wiederholten.
Anschlagsserie des NSU von 2000 bis 2007 vor allem gegen türkischstämmige Personen
Die rechtsextreme Terrorgruppe hatte in den Jahren 2000 bis 2007 zehn Personen, in acht Fällen türkischstämmige, ermordet und 43 Mordversuche, drei Sprengstoffanschläge und 15 Raubüberfälle in Deutschland verübt. Allein drei der Morde und ein Sprengstoffanschlag fanden in Nürnberg statt. Laut Allianz lässt dieser Umstand auf ein aktives Netzwerk an Unterstützern in der Region Nürnberg schließen – möglicherweise besteht dieses bis heute.
Die „Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg“ setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2009 für das Gedenken an die Opfer des NSU und eine lückenlose Aufklärung aller Geschehnisse ein und wird unter anderem vom Bundesfamilienministerium gefördert.
Mehr zum Thema: Linken-Chefin fordert gezieltere Bekämpfung rechter Strukturen
31 März 2022

Allianz gegen Rechtsextremismus begrüßt zweiten NSU-Untersuchungsausschuss
Der bayerische Landtag hat einen zweiten Untersuchungsausschuss zur NSU-Anschlagsserie beschlossen. Es gäbe weiterhin zahlreiche ungeklärte Fragen. Diese beträfen unter anderem das Netzwerk hinter dem NSU und mögliche Helfer vor Ort in Nürnberg.
epd
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.

„Absolut unzureichend“ – Deutschland nimmt 50 minderjährige Flüchtlinge auf
Die Bundesregierung hat sich zur Aufnahme der ersten 50 minderjährigen Flüchtlinge aus Griechenland durchgerungen – für Kritiker ein „Alibihandeln“. Entgegen fester Zusagen wollen andere EU-Staaten keine Verantwortung mehr übernehmen.
Selbe Kategorie

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Vergewaltigungsverdacht: Keine Ermittlungen gegen französischen Minister
Trotz der gegen ihn gerichteten Vergewaltigungsvorwürfe wird die französische Justiz vorläufig nicht gegen Solidaritätsminister Abad ermitteln. Mehrere Frauenrechts-Organisationen hatten gegen dessen Ernennung protestiert und den Rücktritt gefordert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.