Die Türkei spielt laut Albaniens Ministerpräsident Edi Rama eine entscheidende Rolle für die Sicherheit in ganz Europa. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz am Montag mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz unterstrich Rama, dass die Türkei kein bloßer „Drittstaat“ sei, sondern ein strategischer Partner Albaniens.
Auf die Frage nach dem Einfluss von Staaten wie Russland, China, der Türkei oder arabischen Ländern auf dem westlichen Balkan in den letzten zwei Jahren sagte Rama, dass nicht alle Akteure oder Drittländer den gleichen Einfluss hätten.
Er wies darauf hin, dass vor allem der Einfluss Russlands in der Region zu einem „Problem“ geworden sei, insbesondere seit dem Ukraine-Krieg.
Albanien fordert EU-Beitrittsverhandlungen
Rama äußerte die Hoffnung, dass Deutschland seinen Teil dazu beitragen werde, dass sich die Staaten der Europäischen Union an einen Tisch setzten, um die Beitrittsverhandlungen mit Albanien aufzunehmen. Albanien erwarte, dass sich Deutschland zudem für eine Visaliberalisierung für den Kosovo einsetze.
Bundeskanzler Scholz erklärte, die Integration der westlichen Balkanländer in die EU sei sehr wichtig und ihre Verwirklichung sei eine der größten Aufgaben der EU. Die Länder des westlichen Balkans seien für Deutschland von strategischer Bedeutung. Sie seien für die Stabilität der Region und ganz Europas wichtig.
Deutschland sei dafür, die EU-Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien so bald wie möglich aufzunehmen. Dieser Schritt ist laut Scholz im „gemeinsamen Interesse“.
12 Apr. 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Corona-Krise spaltet Europa: Italien fordert mehr deutsche Solidarität
Die Corona-Krise setzt Südeuropa unter Druck. Insbesondere Italien fordert mehr Hilfe aus Deutschland und kritisiert Berlins ablehnende Haltung, „Corona-Bonds“ freizugeben. Die fehlende Solidarität stelle „eine tödliche Gefahr für die EU“ dar.
Selbe Kategorie

Boris Johnson übernimmt Verantwortung für „Partygate“ – aber kein Rücktritt
Der britische Premier Boris Johnson will aus seinen Fehlern gelernt haben. Es habe bereits Veränderungen gegeben. Das merkte auch die interne Ermittlerin Sue Gray in ihrem „Partygate“-Bericht an. Von Rücktritt sprach der Premier nicht.

Vergewaltigungsverdacht: Keine Ermittlungen gegen französischen Minister
Trotz der gegen ihn gerichteten Vergewaltigungsvorwürfe wird die französische Justiz vorläufig nicht gegen Solidaritätsminister Abad ermitteln. Mehrere Frauenrechts-Organisationen hatten gegen dessen Ernennung protestiert und den Rücktritt gefordert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.