Zum ersten Mal seit dem Beginn der Aufzeichnung durch die Vereinten Nationen im Jahr 1950 ist die Wachstumsrate der Weltbevölkerung unter ein Prozent pro Jahr gesunken.
Aktuell liege sie nur noch bei 0,8 Prozent, teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) am Montag in Hannover mit. Wegen der Coronapandemie sei außerdem die Lebenserwartung im Jahr 2021 auf 71 Jahre gesunken - 2019 habe sie noch bei 72,8 Jahren gelegen.
Momentan lebten 7.977.000.000 Menschen auf der Erde, teilte die Stiftung weiter mit. Voraussichtlich am 15. November dieses Jahres werde die Schwelle von acht Milliarden erreicht.
Im globalen Süden ist die Geburtenziffer vergleichsweise höher. In Afrika südlich der Sahara beispielsweise betrage die durchschnittliche Kinderzahl einer Frau 4,6. Das ist zwar nach wie vor über dem weltweiten Durchschnitt von 2,3. Allerdings zeichnet sich auch hier ein zum Teil deutlicher Rückgang gegenüber der Situation vor der Jahrhundertwende ab.
Mehr zum Thema: Elon Musk: Geburtenkollaps bedroht die menschliche Zivilisation
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten

Libysche Regierung: Keine Militärgespräche mehr mit Haftar
Trotz intensiver Dialogbemühungen halten sich die Truppen von Warlord Khalifa Haftar nicht an eine Waffenruhe. Wegen der Angriffe auf den Hafen von Tripolis zieht sich die international anerkannte Regierung aus Militärgesprächen mit Haftar zurück.

Twitter: Tesla-Chef Elon Musk wird größter Aktionär – Börsenwert steigt
Tesla-Chef Elon Musk ist zum größten Twitter-Aktionär geworden. Laut Twitter hat Musk 9,2 Prozent der Anteile erworben. Danach stieg die Aktie im vorbörslichen US-Handel um rund ein Fünftel. Der Börsenwert lag zuletzt bei gut 31 Milliarden Dollar.

Selenskyj vor UN: Gräueltaten von Butscha „kein Einzelfall“
Mit einem Video und detaillierten Beschreibungen berichtet der ukrainische Präsident Selenskyj dem UN-Sicherheitsrat von den Gräueltaten in Butscha – und wirft dem Gremium gleichzeitig Versagen vor. Zudem fordert er eine Neuaufstellung der UNO.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu in Taschkent: Krise durch ECO-Zusammenarbeit bewältigen
Angesichts hoher Lebensmittel- und Energiepreise will Türkiye die Herausforderungen auf internationaler Ebene bewältigen. Dafür sollen Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO) stärker kooperieren, so Außenminister Çavuşoğlu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.