Die UNO will zusammen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan die Einrichtung einer „humanitären Kontaktgruppe“ unter Beteiligung der Ukraine und Russlands diskutieren. Eine solche Gruppe würde „von den Vereinten Nationen einberufen, um jederzeit auf virtueller oder tatsächlicher Basis humanitäre Fragen zu erörtern“, sagte der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths, am Montag.
Dabei könne es um die Überwachung von Waffenstillstandsvereinbarungen, die sichere Durchreise, Fluchtkorridore oder andere Fragen zwischen den beiden Kriegsparteien gehen. Die Türkei sei auch an den Bemühungen beteiligt, etwa 800 Menschen aus der belagerten Stadt Mariupol am Asowschen Meer zu retten, sagte der UN-Beamte.
Griffiths gab an, für das Treffen in dieser Woche in die Türkei reisen zu wollen. Kurz nach seiner Ankündigung wurde er jedoch positiv auf Corona getestet, womit die Reise nach Angaben seines Teams auf ein unbestimmtes Datum verschoben werden muss. Griffiths und UN-Generalsekretär António Guterres hatten am Sonntag noch mit Erdoğan telefoniert, um die Initiative zu besprechen.
19 Apr. 2022

Ukraine: UNO will mit Türkei über „humanitäre Kontaktgruppe“ diskutieren
Die UNO erwägt zusammen mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan die Einrichtung einer „humanitären Kontaktgruppe“ für die Ukraine. Die Gruppe würde unter anderem Waffenstillstände, sichere Durchgangswege und humanitäre Korridore überwachen.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Aserbaidschan verteidigt vor UN Anti-Terror-Einsatz in Berg-Karabach
Aserbaidschans Außenminister hat den jüngsten Anti-Terror-Einsatz seines Landes in Berg-Karabach vor dem UN-Sicherheitsrat verteidigt. Armenien versuche, das Vorgehen als Angriff auf friedliche Bewohner darzustellen, kritisierte Bayramov.

Klimawandel: Kaffee könnte bald zum Luxusprodukt werden
Laut einem Bericht wird in Deutschland vier Tassen Kaffee pro Tag getrunken. Der Klimawandel könnte den Kaffee jedoch zu einem teuren Produkt machen. „Bis 2050 wird die für den Kaffeeanbau geeignete Fläche um die Hälfte schrumpfen“, so eine Expertin.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.