Die UNO will zusammen mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan die Einrichtung einer „humanitären Kontaktgruppe“ unter Beteiligung der Ukraine und Russlands diskutieren. Eine solche Gruppe würde „von den Vereinten Nationen einberufen, um jederzeit auf virtueller oder tatsächlicher Basis humanitäre Fragen zu erörtern“, sagte der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe, Martin Griffiths, am Montag.
Dabei könne es um die Überwachung von Waffenstillstandsvereinbarungen, die sichere Durchreise, Fluchtkorridore oder andere Fragen zwischen den beiden Kriegsparteien gehen. Die Türkei sei auch an den Bemühungen beteiligt, etwa 800 Menschen aus der belagerten Stadt Mariupol am Asowschen Meer zu retten, sagte der UN-Beamte.
Griffiths gab an, für das Treffen in dieser Woche in die Türkei reisen zu wollen. Kurz nach seiner Ankündigung wurde er jedoch positiv auf Corona getestet, womit die Reise nach Angaben seines Teams auf ein unbestimmtes Datum verschoben werden muss. Griffiths und UN-Generalsekretär António Guterres hatten am Sonntag noch mit Erdoğan telefoniert, um die Initiative zu besprechen.
19 Apr. 2022

Ukraine: UNO will mit Türkei über „humanitäre Kontaktgruppe“ diskutieren
Die UNO erwägt zusammen mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan die Einrichtung einer „humanitären Kontaktgruppe“ für die Ukraine. Die Gruppe würde unter anderem Waffenstillstände, sichere Durchgangswege und humanitäre Korridore überwachen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Libysche Regierung: Keine Militärgespräche mehr mit Haftar
Trotz intensiver Dialogbemühungen halten sich die Truppen von Warlord Khalifa Haftar nicht an eine Waffenruhe. Wegen der Angriffe auf den Hafen von Tripolis zieht sich die international anerkannte Regierung aus Militärgesprächen mit Haftar zurück.

Eskalation in Syrien: Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa
Der Angriff des Assad-Regimes auf türkische Truppen in der syrischen Provinz Idlib sorgt für eine Eskalation des Konflikts. Es droht eine neue Flüchtlingswelle nach Europa. Hunderte Migranten sind bereits auf dem Weg in Richtung Griechenland.
Selbe Kategorie

Trump will nach Massaker in Texas mehr Waffen an Schulen
Ein 18-Jähriger erschießt 21 Menschen mit einem Sturmgewehr in einer Kleinstadt. Das hält die Waffenlobby NRA nicht davon ab, ihre Jahrestagung kurz darauf einige Hundert Kilometer entfernt in Houston abzuhalten. Donald Trump ist dort zu Gast.

US-Behörde gibt nach Massaker Fehler zu: „Gibt keine Entschuldigung“
Es sind Eingeständnisse des Grauens der Behörden in Texas: Aus dem Klassenraum, in dem sich ein Schütze verschanzt hatte, haben die Kinder noch den Notruf angerufen und um Hilfe gefleht. Vor der Tür waren 19 Polizisten – unternahmen aber nichts.

Schulmassaker: Täter hatte angeblich Kontakt zu Mädchen in Frankfurt
Das Schulmassaker in Texas hat den Streit über eine Reform der Waffengesetze in den USA neu angefacht. Zudem tauchen neue Details auf: Der 18-jährige Amokläufer hatte wohl seit Anfang Mai Kontakt zu einem Mädchen aus Frankfurt am Main.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.