Das ukrainische Parlament hat ein Militärabkommen mit der Türkei gebilligt. 303 der insgesamt 450 Abgeordneten stimmten am Donnerstag dem entsprechenden Gesetzesvorschlag zu.
Das Militärabkommen zwischen beiden Staaten war am 16. Oktober vergangenen Jahres während des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Istanbul vereinbart worden. Es stellt die rechtliche Grundlage für die militärische Kooperation zwischen Ankara und Kiew dar.
Beide Länder arbeiteten zuletzt insbesondere in militärischen Fragen eng zusammen. Dabei gelten bislang vor allem türkische Drohnen als ein wichtiger Baustein in den bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern. Bereits 2019 hatten die ukrainischen Streitkräfte sechs Bayraktar-TB2-Drohnen und drei Bodenkontrollstationen aus der Türkei erworben. Im Oktober hatte die Ukraine zudem erstmals eine Bayraktar-Drohne im umkämpften Osten des Landes gegen Separatisten eingesetzt.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Aserbaidschan verteidigt vor UN Anti-Terror-Einsatz in Berg-Karabach
Aserbaidschans Außenminister hat den jüngsten Anti-Terror-Einsatz seines Landes in Berg-Karabach vor dem UN-Sicherheitsrat verteidigt. Armenien versuche, das Vorgehen als Angriff auf friedliche Bewohner darzustellen, kritisierte Bayramov.

Klimawandel: Kaffee könnte bald zum Luxusprodukt werden
Laut einem Bericht wird in Deutschland vier Tassen Kaffee pro Tag getrunken. Der Klimawandel könnte den Kaffee jedoch zu einem teuren Produkt machen. „Bis 2050 wird die für den Kaffeeanbau geeignete Fläche um die Hälfte schrumpfen“, so eine Expertin.

Erdoğan und Ibrahim verurteilen Koranschändungen und fordern mehr Dialog
Der türkische Präsident Erdoğan und der malaysische Premier Ibrahim haben in New York über die bilateralen Beziehungen sowie die Gewalt gegen Muslime beraten. Sie kritisierten die jüngsten Koranschändungen und riefen zu mehr Toleranz auf.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.