An nur einem Tag hat Saudi-Arabien mehr Menschen hingerichtet als im gesamten vergangenen Jahr. Nach Berichten der Staatsmedien wurden am Samstag 81 Menschen wegen Terrorismusvorwürfen hingerichtet. Laut amtlicher Nachrichtenagentur SPA hatten sie Verbindungen zur "Daesh, Al-Kaida, den Huthis und anderen terroristischen Organisationen". Menschenrechtsaktivisten verurteilten das Vorgehen der Behörden in der Golfmonarchie.
Es handelt sich um die höchste je gemeldete Zahl von Hinrichtungen an nur einem Tag in Saudi-Arabien. Im gesamten vergangenen Jahr wurden in dem Golfstaat 69 Todesurteile vollstreckt. In diesem Jahr wurden nach einer Zählung der Nachrichtenagentur AFP bis Freitag elf Menschen hingerichtet.
Verurteilten wurden „mehrere abscheuliche Verbrechen“ vorgeworfen
Nach Angaben von SPA waren 73 der am Samstag Hingerichteten saudiarabische Staatsbürger, sieben waren Jemeniten und einer war Syrer. Alle 81 seien von saudiarabischen Gerichten wegen „mehrerer abscheulicher Verbrechen“ verurteilt worden. Demnach hätten sie Anschläge auf wichtige Einrichtungen oder Mitglieder der Sicherheitskräfte geplant und Waffen ins Land geschmuggelt. Sie seien für den Tod von Zivilisten und Sicherheitskräften verantwortlich.
Saudi-Arabien führt eine Militärkoalition an, die gegen die vom Iran unterstützten Huthi-Rebellen im Jemen kämpft. In den vergangenen Monaten hatte es mehrfach Angriffe der Huthi-Rebellen in Saudi-Arabien gegeben.
Saudi-Arabien steht seit langem wegen einer der höchsten Hinrichtungsraten der Welt und seines undurchsichtigen Justizsystems in der Kritik.
Menschenrechtsgruppe kritisiert Kronprinz bin Salman
„Erst vergangene Woche sagte Kronprinz (Mohammed bin Salman) vor Journalisten, er wolle das saudiarabische Strafrechtssystem modernisieren, nur um dann die größte Massenhinrichtung in der Geschichte des Landes anzuordnen“, erklärte die in Großbritannien ansässige Menschenrechtsgruppe Reprieve.
In den vergangenen Jahren hat Saudi-Arabien eine Reihe von Reformen im Strafvollzug angekündigt, darunter ein Moratorium für die Todesstrafe bei Drogendelikten und die Abschaffung der Auspeitschung durch Gerichte. Im April 2020 kündigte das Königreich außerdem die Abschaffung der Todesstrafe für Menschen an, die für Verbrechen verurteilt wurden, die sie im Alter von unter 18 Jahren begangen haben.
Ein hungerstreikender Todeskandidat wurde am Samstag nach Angaben von Reprieve und Verwandten nach einem Zusammenbruch ins Krankenhaus gebracht. Abdullah al-Howaiti war 14 Jahre alt, als er 2017 wegen bewaffneten Raubüberfalls und Tötung eines Polizeibeamten verhaftet wurde. 2019 wurde er zum Tode verurteilt, vergangenen Monat wurde das Urteil in einem Wiederaufnahmeverfahren bestätigt.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.

Öffentliche Diskussion untergraben: Twitter löscht Propaganda-Konten
Der Micro-Bloggingdienst Twitter ist gegen Propaganda-Netzwerke vorgegangen. Auffällig ist die Vielzahl an Konten, die im Dienste Ägyptens und Saudi-Arabiens versuchen, sowohl Katar als auch die Türkei systematisch zu diskreditieren.
Selbe Kategorie

Irakischer Beamter: PKK gräbt Tunnel im Sindschar für YPG-Korridor
Ein irakischer Beamter beklagt die Aktivitäten der PKK-Terrorgruppe im Nordirak. Demnach entführt die PKK im Sindschar Kinder, gräbt dort Tunnel nach Syrien und sorgt für Instabilität in der Region. Die Bewohner seien schutz- und machtlos.

Unglück in Stierkampfarena: Tote und Hunderte Verletzte in Kolumbien
Die Bilder sind erschütternd. Während eines Stierkampf-Spektakels in Kolumbien geben plötzlich mehrere Tribünen nach, zahlreiche Menschen stürzen mehrere Meter in die Tiefe. Es gibt Tote und viele Verletzte. Wie konnte es dazu kommen?

16-jähriger Palästinenser stirbt nach Schüssen israelischer Soldaten
Im Westjordanland ist ein 16-jähriger Palästinenser durch Schüsse israelischer Soldaten tödlich verletzt worden. Israelischen Streitkräfte haben ihre Angriffe in den vergangenen Monaten verstärkt. Seitdem wurden 46 Palästinenser getötet.

Oberstes US-Gericht kippt Abtreibungsurteil von 1973
Im Jahr 1973 hatte der Oberste Gerichtshof die Abtreibung bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen als „verfassungsmäßiges Recht“ bewertet. Nun hat das Höchstgericht dies als Fehlurteil eingestuft. Künftig sind Regelungen dazu Sache der Bundesstaaten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.