Die peruanischen Behörden wollen Ex-Präsident Alberto Fujimori wegen der Zwangssterilisation zehntausender Frauen vor Gericht stellen. Um ihn zur Verantwortung ziehen zu können, würden die Behörden bei Chile eine Erweiterung des Auslieferungsantrags für Fujimori beantragen, teilte die zuständige Staatsanwältin Carmen Rosa Crisostomo am Samstag mit.
Ein peruanischer Richter hatte vergangene Woche geurteilt, dass der 83-Jährige wegen der Zwangssterilisationen derzeit nicht vor Gericht gestellt werden könne, da der Tatvorwurf nicht in einem alten Auslieferungsantrag für Fujimori enthalten gewesen sei. Der Ex-Präsident war 2007 von Chile nach Peru ausgeliefert worden. Dem Richter zufolge muss Chiles Oberster Gerichtshof, der damals grünes Licht für die Auslieferung gab, einer Anklage Fujimoris wegen der Zwangssterilisationen zustimmen.
Fujimori wird Zwangssterilisierung von mehr als 270.000 Frauen vorgeworfen
Fujimori, der Peru von 1990 bis 2000 regiert hatte, wird für die Zwangssterilisierung von mehr als 270.000 armen und überwiegend indigenen Frauen verantwortlich gemacht. Der 83-Jährige sitzt in Peru eine lange Haftstrafe wegen Korruption und Verbrechen gegen die Menschlichkeit ab. Derzeit wird er wegen Herzproblemen unter polizeilicher Aufsicht im Krankenhaus behandelt. Fujimori hatte sich im Jahr 2000 wegen Korruptionsvorwürfen nach Japan abgesetzt. 2005 wurde er in Chile festgenommen, 2007 nach Peru ausgeliefert und zu 25 Jahren Haft verurteilt.
Fujimoris Regierung hatte 1996 ein Familienplanungsprogramm aufgelegt, das offiziell als Maßnahme zur Armutsbekämpfung galt: Es sollte die Geburtenrate senken und das Wirtschaftswachstum in dem südamerikanischen Land ankurbeln. Die Sterilisationen erfolgten offiziell freiwillig, aber zahlreiche Frauen, von denen manche gar kein Spanisch sprachen, wurden nach eigenen Angaben gegen ihren Willen sterilisiert. 18 Frauen starben nach dem Eingriff.
12 Dez. 2021

Peru will Ex-Präsident Fujimori wegen Zwangssterilisationen anklagen
Die peruanischen Behörden wollen Ex-Präsident Fujimori wegen der Zwangssterilisation von zehntausenden indigenen und armen Frauen vor Gericht stellen. Dafür soll bei Chile eine Erweiterung des Auslieferungsantrages beantragt werden.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Kinder-Massengrab in Kanada – UN-Experten fordern Aufklärung
Der Fund sorgte grenzüberschreitend für Fassungslosigkeit: Auf dem Gelände eines früheren Internats für Ureinwohner in Kanada wurden Überreste von 215 Kinderleichen entdeckt. Die UN fordern eine Untersuchung, Indigene eine Entschuldigung des Vatikan.

Kanada stellt Milliarden für Entschädigung indigener Heimkinder bereit
Seit Beginn des Jahres arbeitet Kanada das dunkle Kapitel seiner jahrzehntelangen Politik der Zwangsassimilierung von indigenen Gemeinschaften auf. Insgesamt knapp 30 Milliarden Euro sind für Entschädigungen und Reformen vorgesehen.

Auslieferung: Assange muss Teilniederlage einstecken
Die US-Justiz lässt den Wikileaks-Gründer nicht vom Haken. Beim Berufungsverfahren über das abgelehnte Auslieferungsbegehren dürfen nun doch alle von den USA geforderten Punkte berücksichtigt werden. Dabei spielt auch Assanges Beziehung eine Rolle.

Kanada: Missbrauch in Internaten – Kirche will Opfer entschädigen
In Kanada sind jahrzehntelang Kinder von Ureinwohnern in kirchlichen Internaten missbraucht worden. Staatliche Behörden hatten sie in diese eingewiesen. Bischöfe wollen für Projekte mit Überlebenden und Angehörigen 20 Millionen Euro bereitstellen.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu in Taschkent: Krise durch ECO-Zusammenarbeit bewältigen
Angesichts hoher Lebensmittel- und Energiepreise will Türkiye die Herausforderungen auf internationaler Ebene bewältigen. Dafür sollen Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO) stärker kooperieren, so Außenminister Çavuşoğlu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.