Inmitten der stockenden Verhandlungen über die Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran hat sich der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, „sehr besorgt“ über den Umfang der Urananreicherung in dem Land geäußert. Seine Behörde versuche derzeit, „eine Reihe offener Fragen zu klären“, sagte Grossi am Dienstag vor einem Ausschuss des EU-Parlaments. Das Zeitfenster für die Wiederbelebung des Atomabkommens könne sich bald schließen, warnte er.
„Ich beziehe mich auf die Tatsache, dass wir in den vergangenen Monaten Spuren von angereichertem Uran an Orten feststellen konnten, von denen der Iran nie erklärt hat, dass dort nukleare Aktivitäten angesiedelt sind“, sagte Grossi. „Die Situation scheint nicht sehr günstig“, fügte er hinzu. Aktuell habe sich der Iran nicht bereit gezeigt, „die Informationen zu liefern, die wir brauchen“.
Zu den Verhandlungen über die Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens mit dem Iran sagte Grossi, diese befänden sich in einer „Art Pause“. „Einige würden von einer Sackgasse sprechen, andere von einem Einfrieren“, sagte er. Er hoffe auf „Einigung in angemessener Zeit“. Man müsse sich jedoch eingestehen, „dass das Zeitfenster sich jederzeit schließen könnte“.
Verhandlungen über Atomabkommen seit Mitte März pausiert
Die Verhandlungen über die Wiederbelebungen des internationalen Atomabkommens mit dem Iran waren Mitte März pausiert worden. An diesem Dienstag wurde in Teheran der EU-Beauftragte für die Atomverhandlungen, Enrique Mora, erwartet.
Das Atomabkommen von 2015 sicherte dem Iran die Lockerung von Sanktionen zu. Dafür sollte der Iran sein Atomprogramm einschränken. Die USA stiegen aber unter dem früheren Präsidenten Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus. In der Folge hielt auch Teheran seine Verpflichtungen aus dem Abkommen nicht mehr ein und weitete sein Atomprogramm wieder aus.
Zu den wichtigsten verbleibenden Streitpunkten für eine Neuauflage des Abkommens zählt die Forderung Teherans, die iranischen Revolutionsgarden von der US-Liste terroristischer Organisationen zu streichen. Die noch offenen Punkte ließen sich aber „nicht auf eine einzige Frage, wie zum Beispiel die der Garden“, reduzieren, merkte der iranische Außenamtssprecher an.
10 Mai 2022

„Offene Fragen“: IAEA-Chef besorgt über Urananreicherung im Iran
Die Internationale Atomenergiebehörde hat sich „sehr besorgt“ über den Umfang der Urananreicherung im Iran geäußert. Die Behörde versuche derzeit, „eine Reihe offener Fragen zu klären“, erklärte IAEA-Chef Grossi vor einem Ausschuss des EU-Parlaments.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Erste Kriegsschiff-Lieferung an Israel nach hochumstrittenem Rüstungsdeal
ThyssenKrupp hat mit der Korvette „INS Magen“ das erste von vier deutschen Kriegsschiffen an Israel geliefert. Das Schiff ist Teil eines hochumstrittenen Rüstungsdeals – gegen das Geschäft läuft eine Untersuchung wegen Korruptionsverdacht.
Selbe Kategorie

Schulmassaker: Täter hatte angeblich Kontakt zu Mädchen in Frankfurt
Das Schulmassaker in Texas hat den Streit über eine Reform der Waffengesetze in den USA neu angefacht. Zudem tauchen neue Details auf: Der 18-jährige Amokläufer hatte wohl seit Anfang Mai Kontakt zu einem Mädchen aus Frankfurt am Main.

Kritik an US-Polizei nach Massaker – Schütze eine Stunde in Schule
21 Menschen hat der Schütze von Uvalde in einem Klassenraum getötet. Nun stellt sich heraus, dass es eine Stunde dauerte, bis die Polizei eingriff. Die meisten Schüsse fielen am Anfang – danach versuchte die Polizei, mit dem Täter zu verhandeln.

USA: 19 Schüler bei Attacke an Grundschule in Texas erschossen
Erneut erschüttert ein Schulmassaker die USA. Mindestens 19 Kinder und zwei Erwachsene kamen dabei ums Leben. Der 18-jährige Täter wurde von Polizisten erschossen. Das Motiv hinter der Bluttat ist unklar - Rassismus ist jedoch wenig wahrscheinlich.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.