In Tunesien ist die Lage nach der Entmachtung von Ministerpräsident Hichem Mechichi gespannt. Das Parlament in der Hauptstadt Tunis wurde am Montag von Sicherheitskräften umstellt. Aufgebrachte Demonstranten zogen dorthin und forderten Zugang. Einige versuchten, über das Tor zu klettern. Dabei kam es auch zu Auseinandersetzungen.
Zuvor hatte Präsident Kais Saied den Regierungschef abgesetzt und die Arbeit des Parlaments für zunächst 30 Tage eingefroren. Zudem werde die Immunität aller Abgeordneten aufgehoben, kündigte Saied am Sonntagabend nach einem Treffen mit Militärvertretern an.
Der ehemalige Juraprofessor behauptete, sich im Rahmen der Verfassung zu bewegen. Kritiker sprechen hingegen von einem Putsch. In dem nordafrikanischen Land kommt es wegen stark steigender Corona-Zahlen und der anhaltenden Wirtschaftskrise seit Tagen zu Protesten.
Das Militär hielt in der Nacht auch Parlamentspräsident Rached Ghannouchi davon ab, das Gebäude zu betreten. Der Chef der Regierungspartei Ennahda rief seine Anhänger auf, mit ihm vor das Parlament zu ziehen.
26 Juli 2021

Lage in Tunesien angespannt - Parlament von Soldaten umstellt
Nach der Absetzung des Ministerpräsidenten hat das tunesische Militär das Parlament umstellt. Demonstranten sind dorthin gezogen, um gegen dessen Entmachtung zu protestieren. Zuvor wurde dem Parlamentspräsidenten der Zugang zum Gebäude verwehrt.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Putschversuch im Sudan: Führende Regierungsmitglieder festgenommen
Der Sudan erlebt erneut einen Putsch des Militärs gegen die zivile Regierung. Laut dem Informationsministerium wurde Ministerpräsident Hamdok von einer Armeeeinheit „an einen unbekannten Ort gebracht“. Er hatte den Staatsstreich nicht unterstützt.
Selbe Kategorie

Guatemala: Präsidentschaftskandidat von der Wahl ausgeschlossen
Carlos Pineda galt als einer der Hauptkandidaten bei der Präsidentschaftswahl in Guatemala. Sein Ausschluss kommt überraschend. Vor ihm waren bereits drei weitere Kandidaten ausgeschlossen worden. Die Situation in dem Land ist angespannt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.