Gewalt und Armut haben für die Kinder in Syrien nach elf Jahren Bürgerkrieg dramatische Folgen. Allein im vergangenen Jahr seien dort 900 Kinder getötet oder verletzt worden, warnte das Kinderhilfswerk Unicef. Landminen und andere explosive Überreste des Krieges waren demnach der wesentliche Grund für die vielen Opfer unter Minderjährigen. Insgesamt sei die Zahl der getöteten oder verletzten Kinder seit Beginn des Konflikts an diesem Dienstag vor elf Jahren auf fast 13.000 gestiegen, erklärte Unicef.
Nach wie vor Luftangriffe und andere Kampfhandlungen
Ein Drittel aller Kinder leide zudem unter psychischen Problemen wie Angstzuständen, Traurigkeit oder Schlafstörungen, hieß es weiter. Die Hilfsorganisation Save the Children mahnte, die Kinder in Syrien dürften nicht vergessen werden, auch wenn die Augen auf die Ukraine gerichtet seien. Gewalt, Trauer, Verlust und Vertreibung hätten tiefgreifende Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit.
Am 15. März 2011 war es in Syrien im Zuge der arabischen Aufstände erstmals zu Demonstrationen gegen die Führung unter Diktator Baschar al-Assad gekommen. Dessen Sicherheitskräfte gingen gegen die Proteste mit Gewalt vor. Daraus entwickelte sich ein Bürgerkrieg mit internationaler Beteiligung, der weiter andauert. Eine politische Lösung für den Konflikt zeichnet sich nicht ab. Die Gewalt ist in den vergangenen Jahren zwar zurückgegangen, dennoch kommt es immer wieder zu Luftangriffen, Beschuss und Kämpfen.
Preise für Weizenmehl um 50 Prozent gestiegen
Eine schwere Wirtschaftskrise verschärft die Lage noch weiter. Hilfsorganisationen warnen vor einer neuen Hungerkrise. Syrien leide in diesem Jahr unter der schlimmsten Dürre seit 70 Jahren, erklärte die Hilfsorganisation Aktion gegen Hunger. Laut UN leben bereits rund 90 Prozent der syrischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Mehr als 14 Millionen Menschen brauchen demnach humanitäre Hilfe.
Negative Folgen auf die Versorgungslage dürfte auch Russlands Angriff auf die Ukraine haben, weil den UN zufolge mehr als die Hälfte des in Syrien eingeführten Weizens aus diesen Ländern kommt. Im Nordwesten Syriens mit rund 2,8 Millionen Vertriebenen sei die Lage schon vor dem neuen Konflikt düster gewesen, warnte die Landesdirektorin der Welthungerhilfe, Else Kirk.
Seit Ende Januar seien die Preise für Weizenmehl um mehr als 50 Prozent gestiegen, nachdem Lebensmittel und Kraftstoff schon zu Jahresbeginn dramatisch teurer geworden seien. Die Region ist das letzte große Rebellengebiet des Landes.
16 März 2022

Elfter Jahrestag des Syrien-Konflikts: Dramatische Folgen für Kinder
Zum elften Jahrestag des Beginns der Proteste gegen das Assad-Regime in Syrien gefährdet der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine auch die dortige Versorgungslage. Die Hälfte des importierten Weizens stammt aus einem der beiden Länder.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Eskalation in Syrien: Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa
Der Angriff des Assad-Regimes auf türkische Truppen in der syrischen Provinz Idlib sorgt für eine Eskalation des Konflikts. Es droht eine neue Flüchtlingswelle nach Europa. Hunderte Migranten sind bereits auf dem Weg in Richtung Griechenland.
Selbe Kategorie

Irakischer Beamter: PKK gräbt Tunnel im Sindschar für YPG-Korridor
Ein irakischer Beamter beklagt die Aktivitäten der PKK-Terrorgruppe im Nordirak. Demnach entführt die PKK im Sindschar Kinder, gräbt dort Tunnel nach Syrien und sorgt für Instabilität in der Region. Die Bewohner seien schutz- und machtlos.

Unglück in Stierkampfarena: Tote und Hunderte Verletzte in Kolumbien
Die Bilder sind erschütternd. Während eines Stierkampf-Spektakels in Kolumbien geben plötzlich mehrere Tribünen nach, zahlreiche Menschen stürzen mehrere Meter in die Tiefe. Es gibt Tote und viele Verletzte. Wie konnte es dazu kommen?

16-jähriger Palästinenser stirbt nach Schüssen israelischer Soldaten
Im Westjordanland ist ein 16-jähriger Palästinenser durch Schüsse israelischer Soldaten tödlich verletzt worden. Israelischen Streitkräfte haben ihre Angriffe in den vergangenen Monaten verstärkt. Seitdem wurden 46 Palästinenser getötet.

Oberstes US-Gericht kippt Abtreibungsurteil von 1973
Im Jahr 1973 hatte der Oberste Gerichtshof die Abtreibung bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen als „verfassungsmäßiges Recht“ bewertet. Nun hat das Höchstgericht dies als Fehlurteil eingestuft. Künftig sind Regelungen dazu Sache der Bundesstaaten.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.