Die Verlobte des ermordeten saudi-arabischen Journalisten Jamal Kashoggi, Hatice Cengiz, hat die USA unter Präsident Joe Biden für deren Kurs gegenüber Saudi-Arabien kritisiert. Bei einer Gedenkveranstaltung für ihren Verlobten in Washington forderte Cengiz die US-Regierung auf, die Regierung in Riad und den saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman für die Ermordung ihres Verlobten zur Verantwortung zu ziehen.
Sie zeigte sich bestürzt darüber, dass sich Bidens nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan noch vor wenigen Tagen mit bin Salman traf, der laut US-Geheimdienstinformationen den Mord angeordnet hatte. „Sieht so die von Biden versprochene Rechenschaftspflicht aus?“, fragte sie bei der von Menschenrechtsgruppen organisierten Mahnwache. „Werden Sie ihn zur Rechenschaft ziehen oder werden Sie diese Mörder belohnen?“
Der 59-jährige Khashoggi war am 2. Oktober 2018 im saudiarabischen Konsulat in Istanbul ermordet worden. Er hatte dort einen Termin zur Vorbereitung der Hochzeit mit seiner Verlobten, einer türkischen Staatsbürgerin. Nach offiziellen Angaben aus der Türkei und den USA wartete in der Vertretung ein 15-köpfiges Kommando, ermordete ihn und ließ seine Leiche verschwinden.
Unter internationalem Druck gab Riad nach wochenlangen Dementis schließlich zu, dass der Regierungskritiker und Gegner des mächtigen Kronprinzen bin Salman „bei einem missglückten Einsatz zu seiner Festnahme“ getötet worden sei. In einem Prozess in Saudi-Arabien wurden fünf Todesurteile verhängt, die später in Haftstrafen umgewandelt wurden.
Der damalige US-Präsident Donald Trump spielte den Vorfall herunter. Es sei wichtiger, dass Saudi-Arabien US-Waffen kaufe und Druck auf den Iran ausübe. Biden versprach ein härteres Vorgehen, die Freigabe von Geheimdienstinformationen und die Verhängung von Sanktionen gegen saudi-arabische Regierungsvertreter, nicht aber gegen den Kronprinzen selbst.
2 Okt. 2021
AFP
Ähnliche Nachrichten

Facebook-Whistleblowerin fordert Transparenz und fühlt sich bedroht
Whistleblowerin Haugen sieht die Lösung der Probleme beim Meta-Unternehmen in mehr Transparenz und staatlichen Kontrollen. Persönlich sorgt sich die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin nach dem Gang an die Öffentlichkeit um ihre Sicherheit.
Selbe Kategorie

Unicef: Täglich sterben 1000 Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
Rund 190 Millionen Kinder haben UNICEF zufolge keinen Zugang zu sauberem Wasser. Demnach sterben täglich weltweit 1000 Kinder unter fünf Jahren durch verschmutztes Trinkwasser. In West- und Zentralafrika sei die Lage am schlimmsten.

„Mein Sohn wurde gefoltert“: Schwarzer stirbt nach Polizeigewalt
Im US-Bundesstaat Virginia sollen sieben Polizisten einen 28-jährigen Schwarzen fixiert und elf Minuten lang zu Boden gedrückt haben. „Mein Sohn wurde wie ein Hund behandelt, schlimmer als ein Hund“, zitierten US-Medien die Mutter des Opfers.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.