Aus Sicht des Altkanzlers Gerhard Schröder sind die Bemühungen der türkischen Regierung im Ukraine-Krieg „sehr wertvoll“, insbesondere die Vermittlungsanstrengungen von Präsident Erdoğan. Das sagte Altkanzler Schröder am Donnerstag bei einer Konferenz in Kartepe in der türkischen Provinz Kocaeli.
Schröder macht politisches Versagen für Krieg verantwortlich
Anlässlich des dort stattfindenden Gipfels zum Thema „Resiliente Städte und Transformation der Stadt“ sprach Schröder auch über den Russland-Ukraine-Krieg. Politisches Versagen habe zu diesem Ukraine-Krieg geführt und dieser müsse so schnell wie möglich beendet werden.
Gespräche zwischen den beiden Ländern seien jetzt sehr wichtig, um zu einem schnellen Ende zu kommen. Alle müssten sich für einen Waffenstillstand einsetzen. Mit Blick auf die Beziehungen zwischen Europa und Russland sagte Schröder: „Trotz aller augenfälligen Entwicklungen hoffen wir auf einen Dialog für Frieden und Sicherheit.“
„Rolle der Türkei von Europa nicht ausreichend gewürdigt“
Auf die Frage, welches Land von besonders großer Bedeutung und großem Wert für die EU sei, laute die Antwort: Türkei. Die Türkei sei „politisch, historisch, kulturell und wirtschaftlich ein wichtiges und mächtiges Land“. Zudem sei sie in den vergangenen zehn Jahren zu einem wichtigen Partner Deutschlands und Europas geworden, konstatierte Schröder in seiner Rede.
Die Türkei stimme mit den NATO-Partnern auch im Kampf gegen den Terrorismus in all seinen Formen überein. Mit ihrer einzigartigen Lage zwischen Europa und Asien spiegele sich dies auch in der politischen Arena wider. Die Türkei sei stark genug, um Konflikte in ihrer eigenen Region zu überwinden und für Stabilität zu sorgen. In Europa werde das leider nicht ausreichend gewürdigt – vor allem, wenn es um die Lösung globaler Probleme gehe.
25 März 2022

Schröder zum Ukraine-Krieg: Vermittlungen der Türkei „sehr wertvoll“
Altkanzler Schröder hat die Vermittlungsbemühungen der Türkei um einen Waffenstillstand in der Ukraine als „sehr wertvoll“ bezeichnet. In den vergangenen zehn Jahren sei die Türkei zu einem wichtigen Partner Deutschlands und Europas geworden.
AA
Ähnliche Nachrichten

Afghanistan: Zehn türkische Mädchenschulen wiedereröffnet
Die Situation der Frauen ist seit der Machtübernahme der Taliban eines der heikelsten Themen in Afghanistan. Der türkische Außenminister Çavuşoğlu erklärte nun, dass zehn türkische Mädchenschulen in dem Krisenland wiedereröffnet worden seien.
Selbe Kategorie

Erdbeben: UNDP-Vertreterin fordert internationale Unterstützung für Türkiye
Nach den verheerenden Erdbeben in Türkiye ruft Louisa Vinton, Vertreterin des UN-Entwicklungsprogramms, zur internationalen Solidarität auf. Die Zerstörung sei enorm und betreffe eine Region so groß wie Österreich oder Portugal.

Erdbeben und Überschwemmungen: Türkischer Vizepräsident gibt Überblick
Die Folgen der Erdbeben und Überschwemmungen fordern derzeit Türkiye heraus. Laut Vizepräsident Oktay arbeitet die Regierung mit Hochdruck daran, die Probleme in den Katastrophengebieten zu lösen. Auch der Wiederaufbau befinde sich in Planung.

Türkiye: Schwarzmeergas soll Ende April genutzt werden
Mit den Erdbeben in Türkiye hat sich auch die Inbetriebnahme der Erdgasleitung im Schwarzen Meer verzögert. Laut Energieminister Dönmez soll das Gas nun Ende April an Land genutzt werden. Das Ziel, ein Gaszentrum zu werden, bleibe jedoch unverändert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.