Die Umweltschutzorganisation WWF hat ein zu geringes Engagement deutscher Unternehmen für den globalen Waldschutz kritisiert. Untersucht wurden laut einer Mitteilung des WWF vom Samstag Lieferketten für die Herstellung von Alltagsprodukten wie Margarine, Schokolade, Steak, Creme oder Waschmittel. Dabei seien Defizite bei Transparenz und Nachhaltigkeit festgestellt worden.
WWF fordert EU-Gesetz gegen Entwaldung
Die genannten Produkte würden aus Agrarrohstoffen hergestellt, „die die EU und Deutschland importieren und für die in anderen Erdteilen intakte Natur in Acker- und Weideflächen umgewandelt werden“, erklärte der WWF. Eine von der Organisation entwickelte „Entwaldungs-Scorecard“ zeige, dass Selbstverpflichtungen für nachhaltige Lieferketten keinen hinreichenden Effekt hätten.
Der WWF forderte daher ein EU-Gesetz zum Stopp der Entwaldung und zur Nachverfolgbarkeit von Lieferketten. „Sonst wird intakte Natur in Südamerika, Asien und Afrika weiterhin für unseren hiesigen Konsum umgewandelt“, warnte die WWF-Expertin für Agrarrohstoffe Maja-Catrin Riecher.
Die Entwaldungs-Scorecard des WWF untersucht anhand der Risikostoffe Palmöl, Soja, Kakao und Rind-Erzeugnisse, ob deutsche Unternehmen den Schutz vor Waldzerstörung in ihre Lieferketten integriert haben. 15 von 27 angefragten Unternehmen beteiligten sich der Organisation zufolge an der Untersuchung.
Discounter Lidl mit vorbildlichem Score
Ein Bekenntnis zu entwaldungsfreien Lieferketten gibt es laut WWF bei Lidl, Beiersdorf, Kaufland und Metro. Davon habe aber nur Lidl tatsächlich alle relevanten Rohstoffe und Lieferketten im Blick. Die besten Ergebnisse bei der Scorecard hätten Lidl, Beiersdorf, die PHW-Gruppe, Aldi Nord und Süd sowie Kaufland erzielt. Metro und Edeka lagen im Mittelfeld. Relativ schlecht schnitten dm und Tönnies ab.
Die höchste Sensibilität sei bei Palmöl festzustellen gewesen, was der WWF auf zahlreiche Naturschutzkampagnen zu diesem Thema zurückführt. Bei Soja und Kakao habe dagegen nur eines der beteiligten Unternehmen nachverfolgbare Lieferketten, auch bei Rindfleisch-Erzeugnissen sei die Nachverfolgbarkeit eher gering.
Skeptisch äußerte sich der WWF zu den Unternehmen, die sich nicht beteiligten. „Unter dieser stillen Gruppe mag es einzelne Engagierte geben, doch die meisten hoffen wohl eher mit Passivität und Intransparenz davonzukommen“, erklärte Riecher.
16 Apr. 2022
AFP
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Top-Nachwuchs trifft auf Spitzenunternehmen: „TalentForBiz“ startet in Köln
In Köln ist der Startschuss für die Veranstaltung „TalentForBiz“ gegeben worden. Nachwuchstalente haben bis Samstag die Gelegenheit, sich bei türkischen Weltkonzernen vorzustellen und ins Gespräch zu kommen. Auch TRT Deutsch ist vor Ort.

Lebenslange Haft für falsche Narkoseärztin wegen dreifachen Mordes
Sie arbeitete als Narkoseärztin, obwohl sie keine war. Drei Patienten starben deshalb, davon ist das Landgericht Kassel nach dem Prozess überzeugt. Auf die Frau kommt wegen besonderer Schwere der Schuld eine sehr lange Zeit im Gefängnis zu.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.