Der türkische Rüstungshersteller ASELSAN hat die CE-Kennzeichnung für sein mobiles digitales Röntgengerät erhalten. Das führende türkische Verteidigungsunternehmen zählte im vergangenen Jahr zu den 50 renommiertesten Verteidigungsunternehmen der Welt.
CE-Kennzeichnungen weisen auf die Übereinstimmung mit den Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutznormen für Produkte hin, die innerhalb der EU verkauft werden. Die Produktionsphase des mobilen Röntgengeräts hatte Ende 2020 begonnen. Nach einer Massenproduktion soll das Gerät voraussichtlich noch in diesem Jahr in den Handel kommen.
ASELSAN gilt als Gigant in der Verteidigungsindustrie. Das Unternehmen arbeitet seit 2018 an der Unabhängigkeit des türkischen Gesundheitswesens vom Ausland.
Es startete mit der Entwicklung von Kits und Geräten. Damit sollen in medizinischen Einrichtungen Krankheiten, die durch Viren und Bakterien verursacht werden, schneller erkannt werden. Mit der Produktion von medizinischen Geräten erhöhte ASELSAN die Standards der medizinischen Industrie der Türkei.
Mit dem Präsidium für türkische Gesundheitsinstitute (TUSEB) unterzeichnete ASELSAN daraufhin eine Kooperationsvereinbarung. Das Unternehmen arbeitet im Bereich der einheimischen Gesundheitsbiotechnologie an Projekten und Lösungen – und optimiert die lokalen Design- und Produktionskapazitäten im Bereich Gesundheitstechnologie.
Im Gesundheitssektor produzierte ASELSAN mehrere Teile von Röntgensystemen im Inland. Dazu zählen Generatoren, Kollimator, Detektoren und Kabel für die Geräte.
Zwecks Entwicklung einer Produktgruppe mit hohem Mehrwert hat die „Türkische Anstalt für wissenschaftliche und technologische Forschung“ (TUBITAK) das „Netzwerk für industrielle Innovation“ (SAYEM) eingerichtet. Im vergangenen Jahr wurde ASELSAN in das Programm aufgenommen. Derzeit bereitet sich ASELSAN auf eine Ausschreibung für ein Projekt der Industriekooperation vor, die vom Gesundheitsministerium für die Herstellung von fünf medizinischen Produkten ausgeschrieben wurde. Dabei handelt es sich um Geräte für Magnetresonanztomographie, Computertomographie, Ultraschall, Bedside-Monitore und digitale Radiographiesysteme.
Ausbau des Netzwerks in der Gesundheitsbranche
Der Rüstungsgigant sucht nach potenziellen Kooperationspartnern für medizinische Geräte in der Türkei.
Im Jahr 2020 startete das Unternehmen zur Entwicklung von Elektroschockgeräten, sogenannte Defibrillatoren, ein gemeinsames Projekt mit dem in Istanbul ansässigen Unternehmen Metsisto.
Das Gerät wird voraussichtlich noch in diesem Jahr vorgestellt. Auch das Projekt zur Herstellung von manuellen Defibrillatoren und Monitoren habe begonnen.
ASELSAN hat sich zum Ziel gesetzt, Gesundheitstechnologien in den Bereichen Bildgebende Verfahren, Diagnose und Lebenserhaltung zu entwickeln. Darüber hinaus wird eine Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Unternehmen sowie Forschungszentren angestrebt. Es sollen Mammographiegeräte, Gerinnungsmessgeräte, Glukoseüberwachungssysteme, Herz-Lungen-Pumpen und mechanische Beatmungsgeräte entwickelt werden.
ASELSAN-Einsatz in der Pandemie
Aufgrund des Covid-19-Ausbruchs sind weltweit zunehmend Beatmungsgeräte nachgefragt. Diese bieten lebenserhaltende Maßnahmen für schwerkranke Patienten. Deshalb haben Länder auf der ganzen Welt damit angefangen, ihre Gesundheitseinrichtungen mit Beatmungsgeräten auszustatten, den Verkauf von Beatmungsgeräten in andere Länder eingeschränkt und den Export ihrer Komponenten verboten.
Um den Mangel an Beatmungsgeräten zu beheben, hat die Türkei verschiedene private und öffentliche Sektoren mit ins Boot geholt – von der Verteidigungsindustrie bis hin zur Elektro- und Haushaltsgeräteindustrie. ASELSAN gehört zu den inländischen Unternehmen, die in beeindruckender Geschwindigkeit Beatmungsgeräte produzieren konnte.
In seinem Strategieplan für den Zeitraum 2019-2023 betonte ASELSAN die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit. Es sei notwendig, eine technologische Infrastruktur zu besitzen, die nicht nur leistungsstarke, sondern auch kostengünstige Lösungen bieten könne.
Das Unternehmen ist auch in anderen Bereichen präsent. Dazu gehören Schienenverkehr, Elektrofahrzeuge, Verkehrs- und Automatisierungssysteme, Energiesysteme, zivile Telekommunikation/Kommunikationstechnologien und zivile Avionik.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Rheinland-Pfalz: Daesh-Rückkehrerin zu Bewährungsstrafe verurteilt
Eine deutsche Daesh-Rückkehrerin ist zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt worden. Die 30-Jährige soll nacheinander vier Daesh-Kämpfer geheiratet und mit ihrem letzten Partner sowie drei Kindern die Terrormiliz in Syrien verlassen haben.
Kita-Mord: Erzieherin im Fall Greta zu lebenslanger Haft verurteilt
Das Landgericht Mönchengladbach hat im Mordfall Greta die 25-jährige Erzieherin zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Frau soll dem zweijährigen Kind während des Mittagsschlafes den Brustkorb zusammengedrückt und es so ermordet haben.
Verfassungsschutz darf AfD vorerst nicht als Verdachtsfall einstufen
Das Verwaltungsgericht Köln hat dem Verfassungsschutz die Einstufung der AfD als Verdachtsfall vorerst untersagt. Bis das Gericht über einen Eilantrag entscheidet, darf die Partei nicht als rechtsextremistisch eingestuft und beobachtet werden.