Nach jahrelangem sexuellem Missbrauch von Kindern ist ein früherer Trainer von Jugend-Fußballmannschaften zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zudem ordnete das Landgericht Freiburg am Dienstag Sicherungsverwahrung an. Es folgte damit einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft.
Der 31 Jahre alte Deutsche habe sich des sexuellen Missbrauchs von Kindern in mehreren Fällen schuldig gemacht, entschied das Gericht. Da er seit seiner Jugend sexuelles Interesse an männlichen Kindern habe, gehe von ihm eine Gefahr für die Allgemeinheit aus.
Dies habe ein vom Gericht in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigt.
Sicherungsverwahrung geht über die eigentliche Strafe hinaus und soll die Allgemeinheit vor gefährlichen Hangtätern schützen.
Die sexuellen Übergriffe ereigneten sich dem Urteil zufolge in den Jahren 2007 bis 2018. Die Opfer der Verbrechen seien damals 9 bis 14 Jahre alt gewesen. Der Mann habe sie in den verschiedenen Kinder- und Jugend-Fußballmannschaften kennengelernt, die er trainierte. Bis 2019 arbeitete er mit Mannschaften in Freiburg und Karlsruhe.
Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die am Prozess Beteiligten können Revision einlegen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Fußball: Ex-Profi Pablo Thiam für Aussprache nach Rassismus-Eklat
Pablo Thiam hat sich zum Rassismus-Eklat im Champions-League-Spiel zwischen Paris Saint-Germain und İstanbul Başakşehir geäußert. Der ehemalige Fußballspieler plädiert für eine Aussprache zwischen Pierre Webó und dem Schiedsrichter-Assistenten.
Selbe Kategorie

Abhängigkeit von China: Deutsche Industrie wird vorsichtig
Angesichts Chinas Drohungen gegen Taiwan wird die deutsche Industrie vorsichtiger. Doch deutsche Unternehmen haben Milliarden investiert und sind von China abhängig. BDI-Chef Russwurm fordert nun eine bessere Vorbereitung auf „Extremszenarien“.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.