Bei einer Corona-Demo am Samstag in Wien sind rund 27.000 Teilnehmer durch die Innenstadt gezogen – darunter auch Rechtsextremisten. Laut Polizeiangaben kam es dabei zu zwei Festnahmen und 565 Anzeigen: unter anderem wegen Verharmlosung von NS-Verbrechen. Mehrere Personen nahmen in polizeiähnlichen Uniformen teil.
Während FPÖ-Chef Herbert Kickl bei der Corona-Demo eine Rede hielt, hob eine Demonstrantin ein Schild in die Höhe, auf dem „Impfung macht frei“ stand. Der Spruch ist angelehnt an den Nazi-Slogan „Arbeit macht frei“, der im Zweiten Weltkrieg über den Eingängen der NS-Konzentrationslager angebracht war. In den Konzentrationslagern wurden über eine Million Menschen ermordet.
Ein anderer Demonstrant soll laut Medienberichten ein Plakat mit dem Portrait von Adolf Hitler mit sich geführt haben. Darauf soll in roter Schrift: „I'll be back“ (Ich komme zurück) gestanden haben – als Anspielung auf die Terminator-Filmreihe mit Arnold Schwarzenegger.
Ein anderer Teilnehmer soll den Hitlergruß gezeigt haben. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts der Wiederbetätigung ermittelt.
Bei einem anderen Vorfall sprach ein bekannter Rechtsextremist und Verschwörungsideologe auf der FPÖ-Bühne. Er forderte die „Nürnberger Prozesse 2.0“ für alle Abgeordneten, die für die Impfpflicht stimmen werden. Bei den Nürnberger Prozessen waren damals die NS-Hauptkriegsverbrecher verurteilt worden.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

documenta: Künstler weisen Antisemitismus-Vorwürfe zurück
Das Bild „People's Justice“ sorgte auf der documenta für Kontroversen. Die verantwortlichen Künstler melden sich nun zu Wort und weisen die Antisemitismus-Vorwürfe zurück. Sie seien schockiert über die deutschen Vorwürfe und zeigen sich enttäuscht.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.