In Hessen haben Ermittler einen höheren Justizbeamten der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit festgenommen. Der 53-Jährige soll einem ebenfalls festgenommenen 54-jährigen Unternehmer gegen Geld zu Aufträgen für Gutachten verholfen haben, wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft am Freitag mitteilte. Einem Bericht der VRM-Zeitungen zufolge soll es sich um einen Oberstaatsanwaltschaft handeln.
In den vergangenen zehn Jahren soll das auf Initiative des Beamten gegründete Unternehmen mehr als 90 Prozent seiner Einnahmen aus Vergütungen für Gutachten von Justizbehörden in Höhe von mehr als zwölfeinhalb Millionen Euro erzielt haben. Der 53-Jährige soll dem Unternehmen zu Aufträgen in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren verholfen haben.
Als Gegenleistung soll der beschuldigte Unternehmer einen Teil der Erlöse an den Beamten weitergeleitet haben. Zwischen August 2015 und Juli 2020 sollen auf diese Weise Zahlungen in Höhe von mehr als 240.000 Euro an den Beamten geflossen sein. Den VRM-Zeitungen zufolge ging es um medizinische Gutachten. Der Oberstaatsanwalt sei Experte für Medizinstrafrecht bei der Generalstaatsanwaltschaft.
Bei einer Razzia am Donnerstag wurden zehn Objekte durchsucht, darunter die Wohnung und der Arbeitsplatz des Beamten. Neben Bargeld im vierstelligen Bereich wurden Unterlagen und elektronische Datenträger beschlagnahmt. Die Ermittlungen gehen auf eine Strafanzeige aus dem persönlichen Umfeld des 53-Jährigen zurück.
25 Juli 2020

Hessen: Ermittler nehmen Justizbeamten wegen Bestechlichkeit fest
Die Polizei hat einen Beamten der Generalstaatsanwaltschaft wegen Bestechlichkeit festgenommen. In den vergangenen zehn Jahren soll das auf Initiative der Person gegründete Unternehmen Einnahmen von mehr als zwölfeinhalb Millionen Euro erzielt haben.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Celle: Mutmaßlicher Täter gesteht tödlichen Messerangriff auf 15-Jährigen
Der 29-jährige Verdächtige von Celle gesteht den tödlichen Angriff auf den ahnungslosen 15-Jährigen. Grundlos hatte er mit einem Messer den Jugendlichen niedergestochen, als dieser zufällig auf seinem Fahrrad an ihm vorbeifuhr.
Selbe Kategorie

Bericht: Anklage gegen fünf Polizisten nach Tod von Mohammed D.
Der senegalesische Flüchtling Mohammed D. war 2022 bei einem Polizeieinsatz in Dortmund nach den tödlichen Schüssen eines Beamten gestorben. Der Tod des 16-Jährigen sorgte für Empörung. Nun droht fünf beschuldigten Polizisten eine Anklage.

Gericht: Kein pauschales Kopftuchverbot für Berliner Lehrerinnen
Ein Gericht hatte 2020 einer muslimischen Lehrerin eine Entschädigung zugesprochen, weil sie wegen ihres Kopftuchs nicht in den Dienst eingestellt worden war. Das Land Berlin erhob daraufhin Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil – ohne Erfolg.

Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig
Heimliche Bild- oder Tonaufzeichnungen und andere Maßnahmen: 2020 beschloss Mecklenburg-Vorpommern ein umstrittenes Polizeigesetz. Das Bundesverfassungsgericht setzt der Polizei nun Grenzen: Mehrere Vorschriften des Gesetzes sind verfassungswidrig.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.