Finnlands Präsident Sauli Niinistö sieht für einen Nato-Beitritt seines Landes keine Notwendigkeit mehr zu einem Referendum oder einer offiziellen Meinungsumfrage. Es sei bereits klar, dass die Bevölkerung mehrheitlich hinter einem Beitritt des Landes zu dem Verteidigungsbündnis stehe, sagte Niinistö im Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunksender Yle. Bis Ende vergangenen Jahres habe er dazu eine andere Meinung gehabt, doch das habe sich inzwischen geändert, so der Staatschef des skandinavischen Landes.
Niinistö betonte aber, es sei wichtig, dass sich Finnland in dieser Frage mit Schweden abstimme und die beiden Länder zu demselben Schluss kämen. Er habe sich dazu bereits mehrfach mit der schwedischen Premierministerin Magdalena Andersson beraten, weitere Gespräche stünden an.
Niinistö selbst hat bislang keine klare Position in der Frage zu einer Nato-Mitgliedschaft Finnlands bezogen. Jüngsten Umfragen zufolge sprechen sich inzwischen aber bis zu 62 Prozent der Finnen für einen Nato-Beitritt ihres Landes aus. Auch in Schweden ist eine Debatte darüber entbrannt. Die dortige Regierung ist aber bislang noch gegen eine Mitgliedschaft.
Finnland und Schweden sind bislang keine Nato-Mitglieder, allerdings enge Partner der Militärallianz. Finnland grenzt auf 1300 Kilometern Länge an Russland und ist somit das EU-Land mit der längsten Grenze zu dem Riesenreich.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Deutschland zahlte fast eine Milliarde für Stationierung von US-Truppen
In den vergangenen zehn Jahren hat die Bundesregierung fast eine Milliarde Euro für die Stationierung von US-Truppen in Deutschland gezahlt. US-Truppen in ganz Europa und weit darüber hinaus profitieren von den Stützpunkten in der Bundesrepublik.

Ukraine-Krieg: Bauern warnen vor „Folgen für Welternährungslage“
Deutschlands Landwirte warnen vor „Preissprüngen in bisher ungekanntem Ausmaß“ bei Lebensmitteln infolge des Ukraine-Kriegs. Der Brotpreis könne sich verdoppeln. Zudem gehen die Bauern von „massiven negativen Folgen für die Welternährungslage“ aus.
Selbe Kategorie

Bericht: Anklage gegen fünf Polizisten nach Tod von Mohammed D.
Der senegalesische Flüchtling Mohammed D. war 2022 bei einem Polizeieinsatz in Dortmund nach den tödlichen Schüssen eines Beamten gestorben. Der Tod des 16-Jährigen sorgte für Empörung. Nun droht fünf beschuldigten Polizisten eine Anklage.

Gericht: Kein pauschales Kopftuchverbot für Berliner Lehrerinnen
Ein Gericht hatte 2020 einer muslimischen Lehrerin eine Entschädigung zugesprochen, weil sie wegen ihres Kopftuchs nicht in den Dienst eingestellt worden war. Das Land Berlin erhob daraufhin Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil – ohne Erfolg.

Polizeigesetz in Mecklenburg-Vorpommern teilweise verfassungswidrig
Heimliche Bild- oder Tonaufzeichnungen und andere Maßnahmen: 2020 beschloss Mecklenburg-Vorpommern ein umstrittenes Polizeigesetz. Das Bundesverfassungsgericht setzt der Polizei nun Grenzen: Mehrere Vorschriften des Gesetzes sind verfassungswidrig.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.