Die Polizei hat einen Mann festgenommen, der im Zusammenhang mit der Tötung zweier Polizisten in der Pfalz Hasskommentare im Netz verbreitet hatte. Der per Haftbefehl gesuchte 35-Jährige sei am Mittwochnachmittag einem Beamten in der Kaiserslauterer Innenstadt aufgefallen, teilte die Polizei am Freitag mit. Er sei am Donnerstag der Ermittlungsrichterin vorgeführt worden und sitze nun in Untersuchungshaft.
Auf der Dienststelle habe der Mann am Mittwoch plötzlich über Schmerzen in der Brust geklagt. Ein Rettungsdienst und ein Arzt hätten keine Auffälligkeiten feststellen können. Als der 35-Jährige anschließend in eine Zelle gebracht werden sollte, habe er angekündigt, überall zu verbreiten, er sei von den Beamten misshandelt und gefoltert worden. Ob dies den Tatbestand der Ankündigung einer Straftat erfülle, sei Gegenstand weiterer Ermittlungen.
Nach den Todesschüssen auf zwei junge Polizeibeamte nahe Kusel (Pfalz) hatte das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz eine Ermittlungsgruppe gegen Beifallsbekundungen für die Täter im Internet eingerichtet.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.

14 Bundesländer passen Abschlussprüfungen nochmals an
Fast alle Bundesländern wollen laut einem Bericht die Abschlussprüfungen an den Schulen weiter erleichtern. Grund dafür ist der Unterrichtsausfall während der Pandemie. Hessen hat sich noch nicht entscheiden. Rheinland-Pfalz geht einen anderen Weg.
Selbe Kategorie

Wirtschaftsweise: Deutschland hat mit E-Fuels Vertrauen verspielt
Die Wirtschaftsweise Grimm hat die Einigung zwischen Verkehrsminister Wissing und der EU-Kommission zu E-Fuels kritisiert. So könnte nicht nur eine konsequente Klimapolitik erschwert werden, Deutschland habe damit auch in der EU Vertrauen verspielt.

Großer Warnstreik erwartet – Arbeitgeber kritisieren Gewerkschaften
Ein großflächiger Warnstreik wird am Montag den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahmlegen. Die Arbeitgeber wettern gegen die Gewerkschaften und sprechen von „unverhältnismäßigem“ Handeln. Die Bahngewerkschaft EVG verteidigt die Entscheidung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.