Im Prozess um den Missbrauch drei kleiner Mädchen hat ein ehemaliger Polizist vor dem Landgericht Düsseldorf die gegen ihn erhobenen Vorwürfe weitgehend eingeräumt. Der 63-jährige Angeklagte habe beim Prozessauftakt am Montag „ganz überwiegend gestanden“, sagte eine Sprecherin des Landgerichts am Dienstag. Zuvor hatte die „WAZ“ berichtet. Nach der Verlesung der Anklageschrift war die Öffentlichkeit ausgeschlossen worden. Zeugen waren zum Prozessauftakt am Montag nicht gehört, aber Fotos in Augenschein genommen worden.
Der Angeklagte muss sich wegen 14-fachen Kindesmissbrauchs und einer Vergewaltigung vor Gericht verantworten. Die Taten sollen über einen Zeitraum von 13 Jahren in einer Düsseldorfer Kleingartenanlage begangen worden sein. Zudem seien bei der Durchsuchungen seiner Wohnung mehr als 1000 Bilder schweren sexuellen Kindesmissbrauchs gefunden worden, hieß es in der Anklage.
Der Pensionär sitzt seit Januar in Untersuchungshaft. Die mutmaßlichen Opfer sind heute 14, 22 und 25 Jahre alt. Am 30. Juni soll der Prozess fortgesetzt werden.
15 Juni 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Rechtsrock-Konzert in Neumünster von Polizei verhindert
Polizei verhindert Rechtsrock-Konzert in Neumünster: Nachdem rund 400 Teilnehmer aufgefordert wurden, das Gelände zu verlassen, griffen einige Rechtsradikale die Einsatzkräfte mit Stühlen und Bierdosen an. Bundespolizisten aus Hamburg rückten an.
Selbe Kategorie

Biontech will Milliardengewinn in neue Krebsforschung investieren
Der Impfstoffhersteller Biontech will in diesem Jahr bis zu 2,6 Milliarden Euro in Krebsforschung investieren. In den vergangenen zwölf Monaten startete Biontech fünf neue Krebsstudien sowie vier neue im Bereich Infektionskrankheiten.

Wirtschaftsweise: Deutschland hat mit E-Fuels Vertrauen verspielt
Die Wirtschaftsweise Grimm hat die Einigung zwischen Verkehrsminister Wissing und der EU-Kommission zu E-Fuels kritisiert. So könnte nicht nur eine konsequente Klimapolitik erschwert werden, Deutschland habe damit auch in der EU Vertrauen verspielt.

Großer Warnstreik erwartet – Arbeitgeber kritisieren Gewerkschaften
Ein großflächiger Warnstreik wird am Montag den öffentlichen Verkehr in Deutschland lahmlegen. Die Arbeitgeber wettern gegen die Gewerkschaften und sprechen von „unverhältnismäßigem“ Handeln. Die Bahngewerkschaft EVG verteidigt die Entscheidung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.